-- Anzeige --

Einzigartig: Linien- und Rettungsbus in einem

01.07.2013 15:44 Uhr
Feuerwehrbus, Rettungsbus
© Foto: Verkehrsbetriebe Westfalen Süd GmbH

Am 27. Juni startete der in Siegen ansässige ÖPNV-Anbieter Verkehrsbetriebe Westfalen Süd GmbH (VWS) ein besonderes Pilotprojekt.

-- Anzeige --

Das Unternehmen präsentierte einen speziell auf die Bedürfnisse des zivilen Bevölkerungsschutzes ausgelegten Rettungsbus, der künftig bei Großeinsätzen unterstützend zum Einsatz kommt. Das Spezialfahrzeug wird jederzeit – also sieben Tage die Woche, 24 Stunden am Tag – für die Hilfsorganisationen der Region zur Verfügung stehen. Insgesamt 130 Personen finden im 390 PS starken MAN Gelenkbus NG 313 (Neupreis: 320.000 Euro) Platz. Zudem verfügt er über eine Vollklimaanlage, Standheizung und viele weitere Merkmale, die speziell seinem Zweck als Einsatzfahrzeug dienen. Dazu gehören unter anderem sechs Blaulichter, Martinshorn und eine dem Feuerwehrfahrzeug nachempfundene reflektierende Außengestaltung. Hinzu kommen Vorrichtungen für Liegendtransporte, die in Kürze integriert werden.

„Mit dem Rettungsbus bieten wir eine optimale Möglichkeit, um im Ernstfall möglichst viele Menschen schnell zu evakuieren und Verletzte zu beherbergen“, legt VWS Betriebsleiter Gerhard Bettermann die Idee des außergewöhnlichen Fahrzeuges dar. Im Notfall kann der Bus einfach seitens der Feuerwehren, Rettungsdienste oder auch des THW angefordert werden. Doch auch außerhalb von Sondereinsätzen ist das Fahrzeug für die Menschen in der Region Siegen-Wittgenstein im Einsatz, da er zusätzlich den regulären Linienverkehr bedient. Im Notfall steigen die Fahrgäste aus und fahren mit einem Ersatzwagen weiter. Die Route des Rettungsbusses führt dann sofort und mit Signal zum Ort des Geschehens. „Gelenkt wird das Spezialfahrzeug von eigens ausgebildeten Fahrern, die für diese Ausnahmesituation geschult wurden“, erklärt VWS-Geschäftsführer Klaus-Dieter Wern, der als deutschlandweit erster privater Busunternehmer ein solches Projekt angestoßen hat. Die Bereitstellung des Busses erfolgt in Kooperation mit kommunalen Trägern der Region Siegen-Wittgenstein. Für die sozialen Organisationen entstehen keinerlei Kosten. Der Umbau zum Rettungsbus, der circa 60.000 Euro kostete, wurde seitens der Verkehrsbetriebe Westfalen Süd sowie einiger Sponsoren getragen, die für dieses besondere Projekt gewonnen werden konnten. (ah)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.