2012 zählte die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) rund 110.000 Zugriffe, etwa 20 Prozent mehr als 2011. Besonders groß war die Nachfrage rund um den Fahrplanwechsel am Ende des Jahres mit fast 15.000 Abfragen allein im Dezember. Der hohe Zuspruch liegt auf der Hand: Mit Hilfe von QR-Codes können Smartphone-Nutzer ohne Umwege auf die Echtzeitdaten aus den Betriebsleitsystemen der MVG zugreifen, um sich über die aktuellen Abfahrtszeiten an der jeweiligen Haltestelle zu informieren. QR ist die Abkürzung für „Quick Response“ (schnelle Antwort). Die Codes können von fast allen internetfähigen Handys mit Kamera problemlos verarbeitet werden. Es reicht ein kostenloses Programm, das sich jeder auf sein internetfähiges Mobiltelefon laden kann.
Im QR-Code ist jeweils ein Link zur mobilen Version von „MVG live“ hinterlegt. Wer beispielsweise an der Haltestelle Stiglmaierplatz mit der Kamera seines Handys den Code im Aushangfahrplan scannt, kommt auf den haltestellenbezogenen Echtzeit-Fahrplan der Internetseite mobil.mvg-live.de und sieht sofort alle aktuellen Abfahrtszeiten der am Stiglmaierplatz verkehrenden Linien. Vor der Einführung der QR-Codes Ende 2010 war ein Schnellzugriff auf die Live-Daten allenfalls über selbst angelegte Lesezeichen für persönlich ausgewählte Haltestellen möglich. (ah)