Auch die gefahrenen Kilometer haben mit 107 Millionen einen Rekordwert erreicht. Mit dem Gratis-Internetzugang und der App hat PostAuto das Reisen komfortabler gemacht. Eine schweizweite Premiere ist die Wasserstofftankstelle in Brugg. Die PostAuto Schweiz AG hat letztes Jahr 129,3 Millionen Fahrgäste (plus vier Prozent) transportiert und 107 Millionen Kilometer (plus 2,9 Prozent) zurückgelegt. Dies sind Rekordzahlen in der Geschichte des 1906 gegründeten größten Busunternehmens des Landes. Den größten Zuwachs an Fahrgästen verzeichnete letztes Jahr die Region Westschweiz: Die Anzahl ist um eine Million angestiegen, vor allem dank mehr Fahrgästen in der Ajoie (JU) und in der Waadt. Mit Abstand am meisten Fahrgäste, fast 29 Millionen, hat PostAuto in der Region Nordschweiz befördert.
Mit 2.157 Fahrzeugen bedient PostAuto in der Schweiz 814 Linien, das sind zwei Linien mehr als nach dem Fahrplanwechsel 2011. Damit die Fahrgäste komfortabler reisen können, hat PostAuto weiter in neue Dienstleistungen investiert. Seit April 2012 werden 70 Prozent der Fahrzeugflotte mit Gratis-WiFi ausgerüstet; in diesen Wochen wird der Roll-out mit den Arbeiten im Tessin und in der Westschweiz abgeschlossen. Über 130.000 Personen haben bisher während ihrer Postautofahrt gratis im Internet gesurft. Die PostAuto-App für Android und iPhone bietet den Fahrgästen seit Mai 2012 den gesamten ÖV-Fahrplan der Schweiz. In der Ostschweiz und im Wallis zeigt die App bereits die Echtzeit an: Die Fahrgäste sehen, wann ihr Postauto abfahren wird, selbst wenn es verspätet ist. Bis Ende 2014 soll diese Echtzeitinformation in allen Regionen, wo dies technisch umsetzbar ist, den Fahrgästen zur Verfügung stehen.
PostAuto setzt weiter auf Antriebe, die die Umwelt weniger belasten. Mehr als 20 Hybridpostautos mit dem Diesel-Elektro-Antrieb rollen über Schweizer und Liechtensteiner Strassen. Als eines der ersten Busunternehmen in der Schweiz hat PostAuto im November in der Region Bern drei neue Fahrzeuge mit Dieselmotoren der Abgasnorm Euro 6 in Betrieb genommen. Diese sparen pro Jahr je bis zu 1.000 Liter Diesel und somit den CO2-Ausstoss von zwei Personenwagen. Treibstoff spart PostAuto auch dank dem angepassten Fahrstil: Alle 2.800 Fahrer besuchen Kurse bei Eco-Coaches. Diese zeigen ihnen, wie sie Umwelt und Busse schonen können, zum Beispiel mit einer gezielten Brems- und Beschleunigungstechnik. Im Mai 2012 hat PostAuto als erste Transportunternehmung schweizweit in Brugg eine Wasserstofftankstelle in Betrieb genommen. Seit Ende 2011 setzt PostAuto in dieser Region fahrplanmäßig fünf Brennstoffzellenbusse ein, die mit Wasserstoff betankt werden und kein CO2 ausstoßen. Für dieses Engagement, das zusammen mit Partnern im In- und Ausland entwickelt wurde, hat das Bundesamt für Energie die PostAuto Schweiz AG mit dem Energiepreis Watt d’Or 2013 ausgezeichnet. Dank einer mobilen Spezialtankstelle konnte PostAuto auch am Filmfestival Locarno und am WEF in Davos Brennstoffzellenbusse einsetzen. (ah)
PostAuto Schweiz mit neuem Rekord bei den Fahrgästen

Die PostAuto Schweiz AG hat 2012 zum ersten Mal in ihrer Geschichte fast 130 Millionen Fahrgäste transportiert.