Ab Fahrplanwechsel im Dezember 2011 fahren auf PostAuto-Linien in und um Brugg (AG) fünf Mercedes-Benz Citaro FuelCell-Hybrid. Der Langzeittest, der auf fünf Jahre ausgelegt ist, wird von verschiedenen Partnern massgeblich unterstützt, wie etwa vom Kanton Aargau, dem Bundesamt für Energie und der Europäischen Union. Das dichte PostAuto-Liniennetz rund um Brugg eignet sich bezüglich Topographie und Linienführung gut für den Test. Betrieben werden die fünf Brennstoffzellenpostautos vom PostAuto-Unternehmen Voegtlin-Meyer AG. An dessen Standort in Brugg werden die Fahrzeuge garagiert und betankt. PostAuto baut in den nächsten Monaten in Brugg die erste Wasserstofftankstelle für Busse in der Schweiz. Deren Inbetriebnahme ist im Frühling 2012 geplant. Der grösste Teil des Wasserstoffs wird bei der Tankstelle in Brugg produziert. Er wird zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen wie Wasserkraft, Sonnen-, Windenergie und Biomasseanlagen gewonnen. Die Brugger Energieversorgerin IBB liefert den Strom für die Produktion. Die Herstellung des Wasserstoffs verhält sich CO2-neutral. PostAuto rechnet damit, während der fünfjährigen Versuchsphase mindestens 2.000 Tonnen CO2 einzusparen. Die getätigten Investitionen sind beträchtlich. Allein für die Beschaffung der fünf Postautos sind rund elf Millionen Franken eingeplant. (ah)
Erste Postautos mit Brennstoffzellenantrieb

PostAuto setzt als erstes Schweizer Unternehmen die Brennstoffzellentechnologie im öffentlichen Verkehr ein.