Bei seiner zweiten IAA-Teilnahme hat der chinesische Hersteller die drei neuen Modelle XMQ6800, XMQ6130Y und XMQ6127J im Gepäck, die ab Messe in Europa zu haben sind. Die drei Neulinge sollen das bisherige Portfolio ergänzen und so alle Anforderungen der Busunternehmer für Stadt-, Überland- und Reiseverkehr in Europa erfüllen. Aktuell gibt es King Long in zwölf europäischen Ländern, darunter auch Deutschland und Österreich. Im vergangenen Jahr exportierte Kinglong 131 Busse nach Europa, im ersten Halbjahr 2010 waren es bereits fast 100 Fahrzeuge. Daher geht das Unternehmen von einer Verdoppelung der Exportzahlen im Vergleich zu 2009 bis zum Ende des Jahres aus. Insgesamt fahren nach Firmenangaben mehr als 800 King Long-Busse auf europäischen Straßen. Durch eine Vertragsunterzeichnung während der Messe werden es bald 200 mehr sein: Arriva kauft 200 Stadtbusse für den Einsatz in Malta. Die Fahrzeuge sollen 2011 ihren Dienst aufnehmen. Dies sind die ersten King Long-Busse die Arriva anschafft. Als Gründe nennt Keith Bastow, Direktor Business Development bei Arriva, dass sich King Long in Malta bereits als Fahrzeuglieferant bewährt habe und ein gutes Servicenetz vor Ort aufweise. (akp)
King Long: Drei neue Modelle für Europa
Während der IAA stellt King Long drei neue Modelle vor, die speziell für den europäischen Markt entwickelt wurden und auch bereits die Homologation hinter sich haben. Arriva kauft während der Messe 200 Busse für Malta.