Noch konsequenter als bei der Vorgängerserie „Ultra Light“ dominiert bei den neuen Anlagen das Prinzip der Reduktion. Keine zusätzlichen Volumen bauen sich auf, alle technischen Komponenten sind zu einer hochkompakten Einheit verbaut. Auch bei dieser Generation bildet ein extrem leichtes und stabiles Hochleistungsmaterial die Basis für die Aufnahme aller Bauteile. Zudem sorgt es für eine Gewichtsersparnis von zirka 30 Prozent – das entspricht einer Reduktion von zirka 65 bis 75 Kilogramm gegenüber Busklimaanlagen herkömmlicher Bauart.
Weitere Vorteile erschließen sich durch die hohe Isolationsleistung des Werkstoffs und die Dichtigkeit der Konstruktion. So reduzieren die Anlagen der „Ultra Light II“ Serie laut Hersteller nochmals deutlich den Energieverbrauch und benötigen gegenüber konventionellen Systemen zehn Prozent weniger Kältemittel. Da außerdem weniger Staub und Schmutz in die Anlage gelangen und die Zugänglichkeit der Komponenten verbessert wurde, vermindert sich auch der Service- und Wartungsaufwand um zirka 25 Prozent, teilt Konvekta mit.
Für die Modellreihe wurde außerdem erneut hochwertige Lüftertechnik mit einer um 5 dBA verringerten Geräuschentwicklung verwendet. Die sei ein entscheidender Vorteil für viele Bushersteller und Verkehrsbetriebe – stünden sie sich, so Konvekta, beim Thema „Geräuschemissionen“ wachsenden Anforderungen seitens der Kommunen gegenüber. Wie schon das Vorgängermodell wird auch die neue Serie von Konvekta optional mit dem umweltfreundlichen Kältemittel CO2 geliefert. Darüber hinaus ist das System mit allen Komponenten recycelbar. Weitere Informationen unter http://www.konvekta.com. (ah)