-- Anzeige --

MVG: Nettropolis AG liefert Lösung zur Betriebsdokumentation

22.01.2013 16:33 Uhr
MVG-Bus München, Gelenkbus, Münchner Verkehrsgesellschaft
© Foto: MVG

Die Nettropolis AG hat mit der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH zum Jahresende einen neuen Referenzkunden gewonnen.

-- Anzeige --

Mit der MVG als fünften Neukunden für das Geschäftsjahr 2012 hat sich Nettropolis als Unternehmen im Bereich Betriebsmeldungserfassung und Störmanagement etabliert. Auch die positive Entwicklung in 2012 im Bereich Multimedialer Fahrgastinformationssysteme mit zwei gewonnenen Ausschreibungen in Nürnberg bei der VAG und der VBK Karlsruhe wurde durch die Beauftragung von Nettro CMS der HEAG Mobilo aus Darmstadt im Dezember abgerundet. Die HEAG ist im Bereich CMS wie die Via im westlichem Ruhrgebiet ein weiterer diesbezüglicher Systembetreiber.

Das zweitgrößte kommunale Verkehrsunternehmen in Deutschland, die Münchner Verkehrsgesellschaft mbH, suchte im Rahmen einer deutschlandweiten Ausschreibung nach einem geeigneten Partner für das Projekt „Betriebsdokumentation und Störungsmanagement". Nach interner Bedarfsanalyse hat sich die Notwendigkeit für die Beschaffung eines zentralen Systems für eine prozessoptimierte Betriebsdokumentation gezeigt. Thomas Hertel, Abteilung „Betriebssteuerung U-Bahn - Bus – Tram, Betriebstechnik" bei der MVG, erklärt: „Hauptgrund ist die derzeit sehr verteilte Aufzeichnung von teilweise gleichen Meldungen beziehungsweise Ereignissen auf verschiedenen Systemen und Papier, was eine übergreifende Statistik oder nachträgliche Verfolgung von Ereignissen zur Detektiv- und Sisyphusarbeit werden lässt. Außerdem lässt die Unterstützung durch ein technisches System eine weitaus umfassendere Dokumentation zu, als durch ‚manuelle' Eingabe beziehungsweise Niederschrift."

Mit ihrer Expertise in Prozessoptimierung und Störungsmanagement für den ÖPNV konnte die Nettropolis AG nach eigenen Angaben überzeugen. „Nettropolis hat im Umfeld Verkehrsunternehmen schon sehr viel Projekte realisiert und bringt daher wichtiges Grundverständnis und Erfahrung für die Verkehrsleitstellen spezifischen Arbeitsabläufe und Denkweisen mit", so Hertel. Innerhalb der ersten Baustufe liefert Nettropolis die Lösung für die Betriebsdokumentation, Nettro BME, sowie das Modul zur Auswertung und Überwachung von statistischen und operativen Betriebsdaten, Nettro AWS, nach München. Ebenso wird in dieser Projektphase die Schnittstelle zum ITCS-System realisiert. Alle drei Unternehmenssparten – Bus, U-Bahn und Tram – werden zukünftig an das zentrale Nettro-System angeschlossen sein. Die Implementierung eines zentralen und die Gewerke übergreifenden Störungsmanagements wird sicherlich auch in München zu schnellere Reaktionszeiten bei der Störungsbehebung und verbesserter Fahrgastinformation führen, so die Nettropolis AG.

Neben der VAG Nürnberg und der VBK in Karlsruhe ist HEAG Mobilo aus Darmstadt das dritte Verkehrsunternehmen in Deutschland, das sich 2012 für das Content Management-System zur Fahrgastinformation, Nettro CMS, entschieden hat. Das Projekt CMS startet mit der Installation eines Testsystems bis Ende Januar 2013. Anschließend beginnt die Realisierung der Schnittstellen beziehungsweise der Medienkanäle für eine direkte und damit kundenorientierte Fahrgastansprache. (ah)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.