-- Anzeige --

Neue Montagestätte von Daimler in Kolumbien

02.03.2012 14:52 Uhr
Daimler, Kolumbien, neue Montagestätte
© Foto: Daimler

Die Daimler-Tochtergesellschaft Daimler Colombia S.A. eröffnete am 16. Februar in Bogota eine neue Busfahrgestell-Montage.

-- Anzeige --

Im Beisein des kolumbianischen Präsidenten, Juan Manuel Santos, sowie deutschen Bundestagsabgeordneten stellte Daimler seine jüngste Montage vor, in der Bus-Chassis auf Basis des Mercedes-Benz 1016 und des Thomas EF 1723 in einer Stückzahl von zunächst 500 Einheiten in 2012 montiert werden sollen. Jürgen Ziegler, Head of Daimler Latin America, bekräftigt die Standortentscheidung der neuen Busfahrgestell-Montage in Bogota: „Nach Brasilien und Argentinien verspricht Kolumbien das höchste Marktpotential für Daimler im südamerikanischen Busgeschäft.“ Ziegler ergänzt: „Wir begegnen den Wachstumserwartungen mit einem konsequent erweiterten Produktportfolio, das die lokal geltende Euro IV-Abgasnorm in Kolumbien erfüllt.“ Die Busfahrgestelle Mercedes-Benz 1016 und Thomas EF 1723 sind in einer Euro IV- oder alternativ Euro V-Variante in Kolumbien verfügbar. Die Modelle sind in ihrer Ausführung einzigartig, da sie eigens für den kolumbianischen Markt entwickelt wurden und exklusiv in Bogota montiert werden. Als komplett zerlegter CKD-Bausatz (Completely Knocked Down) wird das Fahrgestell Mercedes-Benz 1016 aus dem Werk Wörth in Deutschland und das Chassis Thomas EF 1723 aus dem Thomas Built Buses Werk in High Point/North Carolina, USA, angeliefert und in Bogota montiert. Die lokale Teileproduktion in Kolumbien beläuft sich zunächst auf zehn Prozent. Künftig sollen weitere Teile von lokalen Zulieferern bezogen werden, die die hohen Qualitätsstandards von Daimler erfüllen. Somit soll der Lokalisierungsgrad der Chassis-Montage auf mindestens 18 Prozent erhöht werden. „Mit einer Gesamtinvestition von über einer Million US-Dollar stellen wir sicher, dass sowohl die Qualifizierung der Mitarbeiter, als auch die Fahrzeugentwicklung und die Fertigungsanlage unseren hohen qualitativen Maßstäben entspricht“, so Mathias Held, Präsident von Daimler Colombia S.A. „Für ein Startvolumen von zunächst 500 Busfahrgestellen pro Jahr, schaffen wir rund 40 neue Arbeitsplätze. Um für die wachsende Busnachfrage für innovative Mobilitätskonzepte in den Großstädten Kolumbiens gerüstet zu sein, richten wir uns zudem mittelfristig auf ein Produktionsvolumen im vierstelligen Bereich ein.“ Das BRT-System „TransMilenio“ in Bogota ist das Paradebeispiel für eine gelungene Verkehrslösung in einer Metropole in Millionengröße. Das Nahverkehrssystem wurde in nur 24 Monaten Bauzeit errichtet und wird sukzessive flächendeckend erweitert. Bis 2015 ist geplant, die Dichte des Netzes so zu erhöhen, dass die Entfernung vom Wohnort zur nächsten Haltestelle für 80 Prozent der Stadtbewohner maximal 500 Meter beträgt. Über 1.800 Busse – rund 700 davon von Mercedes-Benz – verkehren auf exklusiven Hauptachsen, die durch mehrere Zubringerlinien gespeist werden. Aufgrund der hohen Fahrgastzahlen und der hohen Reisegeschwindigkeit gehört TransMilenio zu einem der weltweit führenden Omnibus-Verkehrssystemen. (ah)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.