-- Anzeige --

SSB: E-Citaro G fuel cell mit neuem Betriebsmodus

30.04.2025 11:05 Uhr | Lesezeit: 3 min
E-Citaro_G_fuel_cell_SSB_H2_Mode
Auch im H2 Mode sind Batterie und Brennstoffzelle die Energiequelle für den Antrieb des E-Citaro G fuel cell
© Foto: Daimler Truck

In Stuttgart gehen E-Citaro G fuel cell in den Betrieb, die im neuen „H2 Mode“ unterwegs sind, bei dem ausschließlich Wasserstoff als Energiequelle genutzt wird.

-- Anzeige --

Die Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) haben zehn Gelenkbusse vom Typ Mercedes-Benz E-Citaro G fuel cell übernommen, die mit dem neuen reinen „H2-Mode“ unterwegs sein werden. Die E-Busse sollen im Jahr 2025 in Betrieb gehen, für die Mercedes-Benz E-Citaro G fuel cell mit H2-Mode war das Verkehrsunternehmen Entwicklungspartner von Daimler Buses.

Mit der Betriebsstrategie H2-Mode können die mit einer wasserstoffbasierten Brennstoffzelle als Range Extender ausgestatteten E-Citaro G fuel cell in bestimmten Einsatzszenarien ausschließlich mit Wasserstoff als Energiequelle betrieben werden, so Hersteller Daimler Buses. Der reine Wasserstoff-Antriebsmodus mache die Fahrzeuge „unabhängig von stationären Ladeprozessen“, was den Einsatzradius gegenüber hybriden oder ausschließlich elektrischen Technologien vergrößere.

Aufladung der Batterien am Netz nicht nötig

Auch in der Betriebsstrategie H2 Mode sind Batterie und Brennstoffzelle die Energiequelle für den Antrieb. Jedoch ist laut Hersteller eine externe Aufladung der Batterien am Netz während der Standphasen nicht mehr erforderlich, denn sie werden während der Fahrt von der Brennstoffzelle geladen. Dabei arbeite die Brennstoffzelle auch im Betriebsmodus H2-Mode „immer im effizienten Betriebsbereich zwischen 20 und maximal 40 kW“, versichert der Bushersteller

Die Busse der SSB sind mit vier NMC3-Hochvolt-Batteriepaketen mit insgesamt 392 kWh Energiekapazität ausgestattet. Das Brennstoffzellenmodul hat eine Maximalleistung von 60 kW und befindet sich auf dem Dach des Hinterwagens direkt hinter dem Drehgelenk. Auf dem Dach der einzelnen Gelenkbusse befinden sich jeweils sechs Wasserstofftanks mit zusammen 30 Kilogramm H2-Fassungsvermögen.

E-Citaro_G_fuel_cell_Hermann
Verkehrsminister Winfried Hermann, Thomas Moser (Technischer Vorstand und Sprecher der SSB) und Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper (v.l.n.r.)
© Foto: Daimler Truck

Vorteile der neuen Betriebsstrategie

Eine vorherige Beratung der SSB sowie die Bewertung der für die E-Citaro G fuel cell geplanten Umläufe in Stuttgart erfolgte durch Experten von Daimler Buses. Daimler Buses sieht im neuen H2 Mode einige Vorteile. Im Unterschied zu einem reinen Wasserstofffahrzeug mit kleiner Pufferbatterie seien die neuen E-Citaro G fuel cell mit H2-Mode „deutlich besser in der Lage, die beim Bremsen über die Rekuperation zurückgewonnene Energie vollständig und nutzbringend in den großen Batterien zu speichern“, so der Hersteller. Gerade im Stadtverkehr mit seinen häufigen Verzögerungsvorgängen, ganz besonders aber bei anspruchsvoller Topografie wie bei den Steigungen in und um Stuttgart, trage dies zur Gesamtwirtschaftlichkeit des E-Citaro G fuel cell mit reinem Wasserstoffantrieb bei. 

Zudem ermögliche die große Batteriekapazität den Abruf hoher Antriebsleistungen über längere Strecken, ohne dass die Brennstoffzelle „im oberen und damit ineffizienten Leistungsbereich arbeiten muss“, erklärte Daimler Buses. 

Die SSB beschafft keine Dieselbusse mehr. Ab 2027 soll die Stuttgarter Innenstadt ausschließlich mit emissionsfreien Bussen befahren werden, ab 2035 will die SSB dann das gesamte Stuttgarter Busnetz nach eigener Aussage „klimaneutral bedienen“.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#SSB

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.