-- Anzeige --

Verbrauchstest für den neuen Citaro und die neue Setra ComfortClass 500

17.10.2012 09:22 Uhr
Verbrauchstest für den neuen Citaro und die neue Setra ComfortClass 500
© Foto: Daimler AG

Dass der neue Mercedes-Benz Citaro und die neue Reisebus-Baureihe Setra ComfortClass 500 nach Euro 6 sparsamer sind als ihre Vorgängermodelle – das müssen die Fahrzeuge beim „Record Run Buses 2012“ unter Beweis stellen.

-- Anzeige --

Von 22. bis 26. Oktober 2012 legen drei Citaro und zwei Setra ComfortClass bei Vergleichsfahrten unter neutraler Aufsicht zusammen rund 20.000 Kilometer zurück. Start- und Zielpunkt für drei Mercedes-Benz Citaro und zwei Setra der ComfortClass ist gegen Mittag des 22. Oktober 2012 die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden. Die fünf Omnibusse werden, abgesehen von zwei Tankpausen am Tag, jeweils fünf Tage lang rund um die Uhr im Einsatz sein. Für den Stadtbus-Vergleich tritt der neue Mercedes-Benz Citaro nach Abgasstufe Euro 6 als Solobus mit dem Motor OM 936 h und 220 kW (299 PS) gegen seinen Vorgänger an. Der Citaro Euro V geht in zwei Ausführungen an den Start: Mit dem Motor OM 906 hLA und 210 kW (286 PS) Leistung sowie OM 457 hLA (220 kW/299 PS). Alle Citaro verkehren auf der anspruchsvollen Linie 17 in Wiesbaden im Linienverkehr – allerdings mit Ballast anstelle von Fahrgästen. Auf der 18,6 Kilometer langen Linie werden die Omnibusse etwa zwanzig Umläufe pro Tag absolvieren; alle Haltestellen werden angefahren.

Bei den Reisebussen misst sich die Setra ComfortClass S 515 HD nach Euro 6 mit dem Vorgänger Setra ComfortClass S 415 GT-HD. Die zweiachsigen Reise-Hochdecker sind jeweils etwas über zwölf Meter lang. In der ComfortClass S 515 HD arbeitet der neue Motor OM 470 mit 315 kW (428 PS). Die identische Leistung erreicht der Vorgänger OM 457 LA in der ComfortClass S 415 GT-HD. Die Reisebusse nutzen Wiesbaden als Startpunkt für eine Fahrt nach Leipzig. Von dort aus drehen sie tagsüber eine Schleife über Erfurt, Schweinfurt, Bayreuth, Dresden nach Bautzen und zurück. Nachts absolvieren sie die Strecke Leipzig–Potsdam–Hamburg und retour. Die Reisebusse legen in 24 Stunden rund 1.800 Kilometer zurück.

Beladung, Getriebe, Achsübersetzung sowie Reifenfabrikat und Profiltiefe sind innerhalb der jeweiligen Baureihen identisch. Alle Omnibusse werden zu Beginn des Record Run Buses 2012 mit rund 10.000 Kilometer Laufleistung eingefahren sein. Am Steuer sitzen geschulte Versuchsfahrer sowie Trainer des Ecotrainings von Omniplus. Die Testwagen und ihre Einsätze werden von der unabhängigen Sachverständigen-Organisation Dekra überwacht. Alle für den Kraftstoffverbrauch wesentlichen Bauteile werden ebenso wie die Kraftstofftanks plombiert, alle Tankungen kontrolliert, erklärt Daimler. Die Omnibusse sind mit Kraftstoff-Verbrauchsmessgeräten ausgerüstet. Jegliche Bewegungen lassen sich über das Telematiksystem FleetBoard überprüfen.

Am 26. Oktober 2012 ist am späten Mittag für alle fünf Omnibusse der Zieleinlauf des Record Run Buses 2012 in Wiesbaden. Die Reisebusse werden bis dahin je rund 7.000 km, die Stadtlinienbusse knapp 1.500 Kilomter zurückgelegt haben. Sämtliche Messdaten werden über das darauf folgende Wochenende ausgewertet und die mit Spannung erwarteten Ergebnisse in einer Pressekonferenz am 29. Oktober 2012 verkündet. (ah)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.