Weil aus verschiedenen elektrischen Antrieben und Batteriepaketen gewählt werden kann, lässt sich für jedes Einsatzgebiet die optimale Kombination zusammenstellen. Die größte Herausforderung bei der Entwicklung des VDL Citea Electric war das Finden von Lösungen für die Anforderungen, Bedürfnisse und Wünsche aus dem europäischen Markt. Aufgabe der Ingenieure von VDL Bus & Coach war es, mit den zur Verfügung stehenden Techniken rentable, einsatzfähige Systeme zu entwickeln. Systeme, die für jeden spezifischen Einsatz, jede Stadt und jede ortsspezifische Situation geeignet sind. Das Ergebnis sind elektrische Nullemissions-Busse, die zu 100 Prozent in den normalen Fahrbetrieb aufgenommen werden können. Das Modularsystem der Citea-Reihe hat bei der Entwicklung dieser elektrischen Variante eine große Rolle gespielt. Dadurch konnten die elektrischen Elemente eingefügt werden, ohne Abstriche bei den Haupteigenschaften des Citea wie Leichtbauweise, optimale Zugänglichkeit und Komfort machen zu müssen. Ein komfortsteigernder und zugleich umweltfreundlicher Nebenaspekt besteht laut VDL darin, dass der VDL Citea Electric ausgesprochen leise ist, und zwar sowohl im Businnern als auch nach außen. Beim Zusammenstellen des Citea Electric kann aus mehreren elektrischen Antriebssystemen gewählt werden. Die Variante mit großer Batterie, die mittels Plug-in geladen wird, ist für den Einsatz auf langen Strecken ohne zwischenzeitliches Nachladen am besten geeignet. Allerdings wird hier die Fahrgastzahl eingeschränkt. Entscheidet sich der Betreiber für ein flexibleres Konzept ohne Abstriche bei der Fahrgastzahl, dafür aber mit zwischenzeitlichem Nachladen während des Betriebs, gibt es mehr Möglichkeiten. In diesem Fall kann eine relativ kleine Batterie mit verschiedenen Schnelllademöglichkeiten wie Induktion, Oberleitung oder Plug-in gewählt werden. Für einen optimalen Betrieb kann außerdem der sogenannte 'Range Extender' hinzugefügt werden. Als Energieträger kommen Brennstoffzelle, Energiebatterie oder Dieselgenerator in Frage. Der Citea Electric, der auf der UITP in Genf vorgestellt wird, ist mit Radnabenmotoren ausgestattet. Diese Motoren sind in den Hinterrädern des Citea untergebracht. Als Energieträger ist ein Batteriepaket montiert. Der Bus ist auf dem Stand von VDL Bus & Coach ausgestellt, außerdem kann auf dem Außengelände eine Probefahrt gemacht werden.
Weltpremiere: VDL Citea Electric

Auf dem 60. UITP-Kongress präsentiert VDL Bus & Coach den ersten Citea Electric, einen zwölf Meter langen, vollelektrischen Citea SLF Niederflurbus.