-- Anzeige --

Digitale Innovationstage: CO2-neutraler Fuhrpark

green logistic
© Foto: lumerb/Adobestock.com

Auf dem zweitägigen Digitalen Innovationstag diskutieren Vertreter der Schwestermagazine VerkehrsRundschau und OMNIBUSREVUE mit Experten und Anwendern darüber, wie der Umstieg auf die Elektromobilität gelingen kann. Mit dabei: Ein kommunaler Busbetrieb, der sich mitsamt seiner E-Busse quasi neu erfunden hat. Die Teilnahme ist kostenlos.


Datum:
15.11.2023
Autor:
Anja Kiewitt
Lesezeit:
3 min
NOCH KEINE Kommentare

-- Anzeige --

DIGITALE INNOVATIONSTAGE

CO²-NEUTRALER FUHRPARK

6. und 7. Dezember 2023, Digital


Der Betrieb eines Diesel-Lkw wird zum 1. Dezember 2023 extrem viel teurer. Andererseits fehlt es bei der Elektrifizierung der Straßentransporte wie auch der Buslinien an Fahrzeugen, Ladestationen und der nötigen Förderung.

Auf dem 2-tägigen Digitalen Innovationstag diskutieren wir mit Experten und Anwendern wie der Umstieg trotzdem gelingen kann. Mit dabei: Ein Transportdienstleister, der schon mehrere Jahre elektrisch Automobillogistik betreibt und ein kommunaler Busbetrieb, der sich mitsamt seiner E-Busse quasi neu erfunden hat. Wir beleuchten auch, welche Chancen unter anderem Bio-LNG hat und wie man die aktuelle Benachteiligung ausgleichen kann und unter welchen Umständen man an seinen E-Truck kommt, auch wenn man nicht umständlich Förderanträge stellen will.

Das detaillierte Programm finden Sie unten.

Hier kostenfrei anmelden: Anmeldung 

Sponsoren NEU NEU
© Foto: Verlag Heinrich Vogel/TECVIA

PROGRAMM

MITTWOCH, 6. DEZEMBER 2023
09:30 UHR BIS 14:00 UHR

SCHWERPUNKT: Ladeinfrastruktur & Synthetische Kraftstoffe

09:30 UHR - 10:15 UHR
Potenzialanalyse: „Erfolgreiche Flottenelektrifizierung mit dem MAN 5-Punkteplan“
• Kunden-Herausforderungen bei der Flottenelektrifizierung
• eMobiliy- und Ladeinfrastrukturberatung als Antwort auf die neuen Fragen
• Lohnt sich ein eTruck: TCO-Übersicht und Kostensenkungspotentiale beim Kunden
• Ladeinfrastrukturumsetzung mit qualifizierten Partnern
• Übersicht Aufbau typischen Depot-Ladeinfrastruktur und Fördermöglichkeiten in Deutschland
• Überblick öffentliches Laden: Stand Netzausbau und Ausblick
• Der 5 Punkte-Plan: Starten Sie jetzt
Michael Zehmisch, Head Go-to-Market Transport Solution, MAN Truck & Bus SE

10:15 UHR - 10:45 UHR

Bio-LNG – welche Rolle der Kraftstoff zur Dekarbonisierung des Transportsektors spielt
• Warum 100% Bio-LNG nicht gleich 100% Emissionsreduktion bedeutet
• Warum LKW-Hersteller und Energiekonzerne in der Verkehrswende an einem Strang ziehen müssen
• Warum der Einsatz von Bio-LNG im Güterverkehr für eine erfolgreiche Verkehrswende unerlässlich ist
Sönke Kleymann, Geschäftsführer, euroShell Deutschland GmbH & Co. KG

10:45 UHR - 11:15 UHR
E-FLotten – Die Auswirkungen auf die Kfz-Versicherung
• Welche besonderen Maßnahmen erfordert die Absicherung von E-Flotten
• Welche Maßnahmen müssen Versicherer und Versicherungsnehmer treffen, damit die Absicherung für E-Fahrzeuge in den Rahmenverträgen enthalten ist
• Welche Berücksichtigung finden die höheren Anschaffungskosten?
Carlos Pina Ferraz, Stv. Leiter SCHUNCK Mobility Services, SCHUNCK GROUP

11:15 UHR - 11:30 UHR
PAUSE

11:30 UHR - 12:00 UHR
Elektromobilität in Ihrer Transportflotte: Eine praxisnahe Anleitung für den Aufbau Ihrer Ladeinfrastruktur
• Wie Sie Ihre Transportflotte erfolgreich auf Elektromobilität umstellen und effizient die benötigte Ladeinfrastruktur aufbauen können
• Welche Schritte in der Planung und Umsetzung notwendig sind
• Wie Sie die richtige Ladeinfrastruktur für Ihre Anwendungen auswählen
• Wie Sie von aktuellen Förderprogrammen einfach profitieren können
Benjamin Ruß, eTransport Solution Development Lead, E.ON

12:00 UHR - 12:30 UHR
Bio-LNG in der Praxis
• Hat der Bio-Kraftstoffe eine Chance
• wie sieht es mit Maut und Dekarbonisierung aus
• Wie man muss die Logistik und die Tank-Infrastruktur aufstellen
• Erfahrungen mit einer Bio-LNG-Fabrik
NN, Paneuropa

12:30 UHR - 13:00 UHR
MITTAGSPAUSE

13:00 UHR - 13:30 UHR
Durchblick im Dekarbonisierungsdschungel - eine Customer Success Story: Wie Renault Trucks Kunden erfolgreich beim Umstieg auf Elektromobilität begleitet
• Erfolgreiche Elektrifizierung - von der Förderung bis zur passgenauen Ladeinfrastruktur
• Kompetenter 360°-Beratungsansatz – mit erfahrenen Elektromobilitäts- und Ladeinfrastruktur-Spezialisten vor Ort
• Zuverlässigkeit im Einsatz - von digitaler Ladeüberwachung über die Batterieleistungsgarantie bis zu E-Truck autorisierten Werkstätten
Felix Schlereth, Energy Transition Specialist, Renault Trucks Deutschland

13:30 - 14:00 UHR
Sharing von Ladeinfrastruktur
• Die Herausforderungen beim Aufbau von Ladeinfrastruktur
• Wie man verlässliche Ladeinfrastruktur für die Unterwegsversorgung schafft und gleichzeitig selbst zusätzliche Einnahmen generieren kann
• Konzepte zum Aufbau und der Nutzbarmachung einer Ladeinfrastruktur auf Betriebshöfen. Die Lösungen des KRAVAG Truck Parkings als Peer-to-Peer Netzwerk
David Gradilone, Business Developer, R+V Allgemeine Versicherung & Tim Baumeister, Projektleiter KRAVAG Truck Parking, R+V Allgemeine Versicherung

14:00 UHR
ENDE 

 

 

DONNERSTAG, 7. DEZEMBER 2023
09:00 UHR BIS 14:15 UHR

SCHWERPUNKT: Elektrifizierung in der Praxis: Lkw, Transporter & Bus

09:00 UHR - 09:30 UHR
Praxisreport: Ein Unternehmer mit 7 E-LKW berichtet aus seinen Erfahrungen
• Unter welchen Umständen funktioniert die E-Mobilität in der Logistik
• Wie muss die Ladeinfrastruktur beschaffen sein
• Auch mit wenig Förderung sind die TCO des E-Lkw heute schon niedriger
Rainer Schmitt, Geschäftsführender Gesellschafter, Spedition Schmitt

09:30 UHR - 10:00 UHR
eTrailer - CO2 Reduktion im Ist und in der Zukunft
• Elektrifizierter Antriebssstrang im eTrailer zur Unterstützung der Sattelzugmaschine
• Kombination eTrailer mit Diesel-Sattelzugmaschine
• Kombination eTrailer mit BEV Sattelzugmaschine
• Signifikanter Beitrag zur Klimaneutralität in Höhe von Millionen Tonnen CO2
Michael W. Nimtsch, Geschäftsführer, Trailer Dynamics

10:00 UHR - 10:15 UHR

Die Antriebssysteme im Vergleich - Kosten und Verbräuche
• Erfahrungen des Test & Technik-Ressorts am Beispiel von Diesel, LNG und BEV
• Wo liegen die Verbräuche im neutralen wirklich?
• Wohin laufen die TCO die nächsten Jahre?
Gerhard Grünig, Chefredakteur, VerkehrsRundschau

10:15 UHR - 10:30 UHR

PAUSE

10:30 UHR - 11:00 UHR
Förderung
• Welche Förderungen gibt es für Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur?
• Realisieren BMVG und BALM die zugesagten Förderfenster und sind diese finanziell ordentlich ausgestattet?
Markus Olligschläger, Hauptgeschäftsführer, Bundesverband Wirtschaft, Verkehr und Logistik (BWVL)

11:00 UHR - 11:30 UHR
Marktanalyse
• Was ist heute bei der E-Mobilität bereits möglich - Angepasste Mietmodelle, um in die E-Mobilität einzusteigen
• Begleitung bei den Herausforderungen der Infrastruktur
• Welche Chancen haben die Techniken in der Praxis
Marcus Burmeister, Commercial Excellence Manager, TIP Group

11:30 UHR - 12:00 UHR       
eReisebus: Hat der BEV im Reisebus eine Chance?

12:00 UHR - 12:30 UHR
MITTAGSPAUSE

12:30 UHR -  13:15 UHR
Das Busdepot der Zukunft
• Wie muss man ein eBus-Depot der Zukunft konzeptionieren?
• Ladeinfrastruktur, Ladestrategie, Brandschutz, Baukosten, Fördermittel, Eigenstromproduktion und die passende eBusflotte
Matthias Leopold, Betriebsmanager Frankfurt, DB Regio

13:15 UHR - 13:45 UHR
Vergleich der Antriebssysteme
• Batterieelektrik, Brennstoffzelle, Oberleitung - wer macht das Rennen?
• Einschätzung der Einsatzpotenziale für die unterschiedlichen Antriebstechniken
• Mit welchen Zeithorizonten ist zu rechnen
• Warum die E-Fuels nicht das Rennen machen werden
Prof. Dr. Martin Wietschel, Leiter des Competence Centers Energietechnologien und Energiesysteme, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

13:45 UHR - 14:15 UHR
Schlüsselfertige Ladelösungen für E-Bus-Flotten von Daimler Buses
• Analyse der individuellen Kundenanforderungen auf der Grundlage einer Simulation der Betriebs- und Ladeprozesse
• Optimale Auswahl der Ladeinfrastruktur und der Energiemanagementlösungen, um einen reibungslosen Betrieb und niedrigste TCO zu gewährleisten
• Durchführung von Elektrifizierungsprojekten von der Planung über den Bau und die Installation bis hin zur Einrichtung des Lademanagementsystems, um E-Bus-Betreibern den Übergang zu erleichtern
Dr. Karsten Wasiluk, Manager Ladeinfrastruktur und Energiemanagementsysteme, Daimler Buses

14:15 UHR
ENDE

Programmänderungen vorbehalten.

TERMIN & ORT

Wann? 6. und 7. Dezember 2023

Wo? Online

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Sie erhalten ein paar Tage vor dem Online-Slot den Link für die kostenfreie Teilnahme. 

TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN

Um am Online-Seminar teilnehmen zu können, benötigen Sie einen PC oder ein Mobilgerät mit stabiler Internetverbindung, Kopfhörer bzw. Lautsprecher für die Audioübertragung. Alternativ können Sie sich auch per Telefon einwählen. Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor dem Termin per E-Mail zugeschickt. Das Online-Seminar wird mit edudip next durchgeführt. Bitte verwenden Sie aktuelle Versionen Google Chrome, Microsoft Edge oder Mozilla Firefox. Nur die in der Buchung genannten Personen sind zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt.

IHRE VORTEILE

  • Topaktuelle Themen
  • Keine Anfahrts- und Übernachtungskosten
  • Geringer Zeitaufwand: Ihnen geht keine wertvolle Arbeitszeit verloren!
  • Sie können ganz bequem und ortsunabhängig an dem Seminar teilnehmen: Am Arbeitsplatz, zu Hause oder sogar im Urlaub - Sie brauchen lediglich einen PC mit Internetzugang und Lautsprecher bzw. Kopfhörer
  • Sie können eigene Fragen stellen: Über eine Chat-Funktion können Sie direkt mit dem Referenten in Austausch treten

ZIELGRUPPE

Transport- und Logistikunternehmen im Bereich Transporter, Lkw und Omnibus, die planen ihren Fuhrpark ganz oder teilweise zu elektrifizieren.

TEILNAHMEGEBÜHR

Die Veranstaltung ist für alle Teilnehmer kostenfrei!

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.