-- Anzeige --

Er wird überzeugen!

04.04.2018 11:18 Uhr
Er wird überzeugen!
© Foto: Sascha Böhnke

Was für eine Premiere: Bei der Vorstellung des neuen Stadtbusses von MAN spürte man so etwas wie knisternde Spannung. Und echte Emotionen kochten hoch. Kann das sein, bei einer Omnibus-Premiere? Durchaus, denn mit diesem Fahrzeug will MAN endlich wieder den Anschluss schaffen an seinen ärgsten Mitbewerber. Es dürfte gelingen.

-- Anzeige --

Der Bus ist ein echter Hingucker. Mehr noch, er ist eine stolze Erscheinung. Der neue Lion’s City tritt in große Fußstapfen, denn sein Vorgänger, der es auf immerhin 18 Jahre Produktionszeitraum gebracht hat, ist eine rollende Erfolgsgeschichte. Doch er ist eben auch in die Jahre gekommen. Zeit für einen Nachfolger, Zeit für die Zukunft. Zugegeben, das klingt etwas hochtrabend, doch es stimmt, denn mit dem neuen Lion’s City legt MAN den Grundstein für eine Baureihe, aus der künftig zahlreiche Konzepte abgeleitet werden. Das Erstaunliche daran: Obwohl der Bus ganz klar eine moderne, städtische Optik erhalten hat, ist es unverkennbar immer noch ein typischer MAN. Mit Ecken, Kanten und nun auch spannenden Rundungen. Die Glasflächen an den Seiten sind weit nach unten gezogen, darunter sitzen die segmentierten Seitenwände, sie bestehen jetzt aus Polypropylen, einem Kunststoff. Das macht nicht nur die Reparaturrechnung im Falle eines Remplers günstiger, es spart auch Gewicht. Knapp 1,2 Tonnen weniger wiegt der Bus gegenüber seinem Vorgänger. Um diese beachtliche Ersparnis zu erreichen, waren eine Menge Maßnahmen nötig. Darunter die neue Motorraumklappe, die nun keinen Stahlrahmen mehr besitzt. Die Heckscheibe ist dünner ausgeführt und natürlich sorgt der neue, kleinere Motor D15 für eine nicht unerhebliche Gewichtsabnahme.

Ein Hingucker an der Front sind die neuen, schon vom kürzlich vorgestellten MAN Lion’s Coach bekannten Scheinwerfer mit ihrem markanten LED-Tagfahrlicht-Band, welches gleichzeitig als Blinker dient. Serienmäßig sind die Scheinwerfer mit LED ausgestattet, damit setzt der Hersteller im Stadtbusbereich Maßstäbe. Viel Licht und kein Schatten – das widerspricht sich normalerweise, stimmt aber beleuchtungstechnisch beim Lion’s City auch im Fahrgastraum. Der besitzt nämlich eine indirekt wirkende Innenraumbeleuchtung, die sich optional auch mehrfarbig abstimmen lässt – recht einfach per Knopfdruck mit fünf wechselnden Farben. Was bisher nur bei teuren Sonderausstattungen möglich war, liefert MAN nun frei Haus und damit die Möglichkeit, von schnöder Neutral-Beleuchtung zu stimmungsvollem Ambiente-Licht beispielsweise auf der Disco-Linie umzustellen. Überhaupt hat MAN extrem viel Wert auf die Modernisierung des Innenraums gelegt. Der Bus ist nun in der Breite auf 2,55 Meter gewachsen, nutzt nun also auch die zulässige Maximalbreite. Zusätzlich haben es die Innenraumdesigner geschafft, beispielsweise die Decke so zu formen und an den Fenstern zusätzlich anzuheben, dass sich der lichte Eindruck weiter verstärkt. Der Bus ist ein gelebtes Beispiel, wohin die Reise im Öffentlichen Personennahverkehr geht – nämlich in Richtung Wohlfühlpalast. Daneben wurde Wert auf Praxistauglichkeit gelegt, die Sitze werden auf Gestellen befestigt, die komplett an der Seitenwand befestigt sind. Das erleichtert die Reinigung und eröffnet die Möglichkeit, auf Sitze beliebiger Hersteller zurückgreifen zu können. Neu sind oval geformte Haltestangen, die einen besseren Griff bieten sollen. Das Ein- und Aussteigen dürfte sich etwas zügiger gestalten, denn es gibt neue, MAN-eigene Türen sämtlicher Bewegungsformen, die zehn Zentimeter breiter geworden sind.

Mit Einführung der neuen Stadtbusgeneration hält bei MAN die Einzelradaufhängung Einzug. Zulieferer ist ZF. Nicht, dass die bisherige Starrachse ernsthaft Grund für Kritik geboten hätte – die OMNIBUSREVUE schätzt nach wie vor den sehr hohen Fahr- und Abrollkomfort der Starrachse. Doch sie schien nicht mehr in die Zeit zu passen, in der die Konkurrenz längst weiter war. Zusätzlich kommen die neuen PCV-Dämpfer (Premium Comfort Valve) zum Einsatz. Diese rein hydraulischen ZF-Schwingungsdämpfer ermöglichen eine Fahrwerksabstimmung hinsichtlich Fahrkomfort und Fahrzeugstabilität in den typischen Einsatzbereichen wie Anfahren, Überfahren von langen Bodenwellen oder kurzen Hindernissen. Dank eines neuen Ölführungskonzeptsstehen dabei deutlich mehr Parameter zur Verfügung, sodass eine spezifische Abstimmung für jede Achsvariante möglich ist, was wiederum zu einem deutlich komfortableren Fahrverhalten führt. In einem ersten Fahreindruck fiel es dem Testredakteur der OMNIBUSREVUE zumindest im unbeladenen 12-Meter-Bus noch etwas schwer, tatsächlich bahnbrechende Unterschiede zum Vorgänger festzustellen – aber wie geschrieben, der war ja auch schon gut unterwegs. Ein Riesenunterschied dagegen ist der Fahrerarbeitsplatz. 

Der Instrumententräger, der VDV-konform gestaltet ist, besitzt eine einmalige Designsprache. Bestimmte Abschnitte der Bediengruppen wurden vom beweglichen Teil des Dashboards getrennt, was bei diesem wiederum eine recht spezielle und ein wenig industriemäßig anmutende Designsprache ermöglichte. Bereits das Platznehmen beinhaltet eine Neuerung: Die Fahrer-Innentür ist nun nämlich hinten angeschlagen. Das soll ein schnelles Verlassen im Notfall ermöglichen. Neu ist zudem ein Magnetverschluss, der die bisherige mechanische Verriegelung ablöst. Den Sitz selbst erreicht der Fahrer über zwei flache Stufen und sitzt damit etwas höher. Höher angebracht wurde auch der rechte Außenspiegel. Endlich sind sie vorbei, die Zeiten, in denen wegklappbare Spiegel angebracht werden mussten, weil die Gefahr eines unfreiwilligen Kopfstoßes zu groß war. Die Unterkante des rechten Außenspiegels befindet sich jetzt in einer Höhe von zwei Metern über dem Boden. Durch die erhöhte Sitzposition wanderte allerdings der linke Außenspiegel ein wenig in das Sichtfeld des Fahrers.

© Foto: MAN

Der Fahreindruck

Zum Fahreindruck. Hier muss etwas weiter ausgeholt werden, denn der Antriebsstrang des neuen MAN Lion’s City ist komplett neu. Herzstück ist der MAN D15, ein 9-Liter Sechszylinder. Der Hersteller spricht davon, dass dieses Aggregat den ab 1. September 2019 geltenden Abgasstandard Euro 6d erfüllt. Allerdings gilt diese Norm für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge, man muss also davon ausgehen, dass es dem Hersteller um die schnelle Erreichung des Abgasregeltemperaturfensters auch beim Bus geht, was entsprechend kommuniziert wird. Die Technik dahinter: Als Neuerung findet hierbei nur noch die SCR-Technologie (Selective Catalytic Reduction) Anwendung, in Verbindung mit dem Filtersystem MAN CRT (Continuously Regenerating Trap), auf Abgasrückführung kann verzichtet werden. Den 9-Liter-Motor gibt es in den Leistungsstufen 280, 330 und 360 PS. Dabei liegt das maximale Drehmoment von 1.600 Nm beim stärksten Motor bereits im dreistelligen Drehzahlbereich an. Aus den Erfahrungen anderer Hersteller mit ähnlich kleinen Motoren weiß man, dass das Prinzip durchaus funktionieren kann, auch beim Gelenkbus. Spannend ist ein weiteres System, denn optional lässt sich der neue D15 Motor mit einem kleinen Hybridmodul ausrüsten, MAN nennt es EfficientHybrid. Zusammen mit der integrierten Start-Stopp-Funktion soll die Kraftstoffeinsparung in Summe bis zu 16 Prozent zum aktuellen Euro 6-Modell betragen. Kernstück des Systems ist der Kurbelwellen-Starter-Generator, eine Elektromaschine, die während des Bremsens mechanische in elektrische Energie umwandelt. Die rekuperierte Energie wird dabei in einem UltraCap-Modul auf dem Fahrzeugdach gespeichert. Die im UltraCap gespeicherte Energie stellt die Bordnetzversorgung unabhängig vom Antrieb sicher, was nicht nur den Dieselmotor entlastet, sondern auch das Abstellen des Motors während des Fahrzeugstillstands ermöglicht. Durch die Umkehrung der Funktionsweise des Kurbelwellen-Starter-Generators kann der MAN-D15-Motor innerhalb weniger Augenblicke wieder gestartet und bei der anschließenden Beschleunigung mit der Boost-Funktion unterstützt werden. Wie auch beim Wettbewerbsfahrzeug Mercedes-Benz Citaro Hybrid spürt der Fahrer vom Boost nichts, soll er auch nicht, denn das System entlastet lediglich den Diesel während der Beschleunigungsphasen. Wie fühlt sich das nun in der Praxis an? Tatsächlich ist es erst einmal ungewohnt, wenn sich der Motor an Kreuzungen mit roter Ampel oder an Haltestellen abschaltet – das kennt man bisher nur von Voll Hybrid-Bussen. Der Effekt: Es ist eben erst dann möglich, wieder anzufahren, wenn der Dieselmotor angesprungen ist. Und das dauert eine kleine Gedenksekunde, die tatsächlich eine Viertel- bis halbe Sekunde lang ist. Eine wirkliche Verzögerung des Verkehrsablaufs bedeutet das nicht, es ist eher eine Kopf-Sache für den Fahrer, der sich damit erst einmal anfreunden muss. Der eigentliche Anlasser, den es nach wie vor gibt und der am Morgen beim ersten Start, wenn die Supercabs noch nicht geladen sind, zum Einsatz kommt, bleibt ansonsten in Ruheposition. Das Starten übernimmt der Kurbelwellengenerator. Insgesamt ist der neue MAN Lion’s City eine mehr als gelungene Neuerscheinung. Damit hat der Hersteller zudem eine Grundlage geschaffen, um bereit für die Zukunft zu sein, auf seiner Basis wird es im kommenden Jahr den Elektro-Stadtbus geben und auch eine Gas-Hybrid-Version analog dem hier vorgestellten soll in Kürze kommen. Über Pläne, einen Low-Entry- oder Überland-Stadtbus zu bringen, wollte sich MAN zum Zeitpunkt der Fahrzeugvorstellung nicht äußern. Grundsätzlich lässt sich festhalten: Der Lion’s City hat nicht nur zum anspruchsvollen Wettbewerb aufgeschlossen, er hat auch gleich mal wieder ein weiteres Stück vorgelegt. Gut so. (sab)
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.