387 davon sind auch mit ZF-Antriebstechnik ausgestattet. 227 Busse werden mit dem Automatgetriebe ZF-Ecomat inklusive der topografieabhängigen Getriebesteuerung TopoDyn und ZF-Wandlern ausgeliefert. In Verbindung mit dem intelligenten Schaltprogramm soll das 6-Gang-Automatgetriebe teilweise zweistellige Prozentwerte an Kraftstoff im Vergleich zu konventionellen Lastschaltgetrieben sparen. Die übrigen 160 Busse sind mit dem Nachfolger-Getriebe EcoLife ausgerüstet: Es überträgt mit bis zu 2.000 Newtonmeter deutlich mehr Drehmoment und erschließt mit der serienmäßigen Getriebesteuerung TopoDyn Life weitere Spritspar-Potenziale von bis zu zehn Prozent, so ZF in einer Pressemitteilung. An einer Hybridvariante des EcoLife-Getriebes werde intensiv gearbeitet. Auch im Fahrwerk aller Busse findet sich ZF-Technik wieder: Stoßdämpfer von ZF Sachs sorgen für Fahrkomfort, in einem Teil der Stadtbusse kommt zusätzlich die Niederflur-Portalachse AV 132 zum Einsatz. Sie ermöglicht den Wegfall von Stufen im Mittelgang des Busses und trägt somit zum ungehinderten Passagierfluss bei. Darüber hinaus bietet nach ZF-Angaben die AV 132 eine extrem hohe Laufruhe, was speziell in Stadtbussen mit ihren eingeschränkten Schalldämmmöglichkeiten von besonderer Bedeutung ist. Alle Busse sind zudem mit der Kugelmutter-Hydrolenkung Servocom der ZF Lenksysteme GmbH, einem Gemeinschaftsunternehmen der Robert Bosch GmbH und der ZF Friedrichshafen AG, ausgestattet. Einige Fahrzeuge sind darüber hinaus durch die Hinterachs-Lenkanlage Servocom-RAS (Rear Axle Steering) besonders wendig – ein Plus bei engen Stadtdurchfahrten. (ah)
Keolis bestellt 398 Busse mit ZF-Technik

Der Keolis-Konzern hat Anfang des Jahres 2011 insgesamt 398 Stadt- und Überlandbusse mit ZF-Fahrwerkstechnik für seine Depots in Schweden bestellt.