Stark im Linienbetrieb

Heidelberg, Düsseldorf und Düren zeigen, wie Wasserstoff den ÖPNV revolutioniert: klimafreundlich, reichweitenstark und mit zuverlässiger Infrastruktur, die neue Maßstäbe setzt.

Ein Blick nach Heidelberg beweist, wie greifbar die Verkehrswende ist. Seit über einem Jahr versorgt die Wasserstofftankstelle in Wieblingen 27 Busse der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH. Diese legen täglich bis zu 400 Kilometer zurück und sind 19 Stunden im Einsatz. Mit 4.000 Betankungen in einem Jahr und einer Verfügbarkeit von 99 Prozent beweist die Technik ihre Zuverlässigkeit. Sie passt perfekt zu einer Stadt, die bis 2032 emissionsfrei sein will.

GESCHLOSSENER KREISLAUF: AB 2026 WASSERSTOFF LOKAL PRODUZIERT IN DÜSSELDORF
Auch Düsseldorf zeigt, dass Wasserstoffbusse eine sinnvolle Ergänzung zu batterieelektrischen Fahrzeugen sind. Am Höherweg eröffnete im Mai 2025
Europas leistungsstärkste Wasserstofftankstelle. Sie bietet eine Tageskapazität von fünf Tonnen und ermöglicht drei gleichzeitige Betankungen für Busse,
Lkw, Pkw und leichte Nutzfahrzeuge. Besonders bemerkenswert: Schon heute fließt erneuerbarer Wasserstoff, ab 2026 sogar lokal produziert aus einem Elektrolyseur der Stadtwerke Düsseldorf, gespeist mit Strom aus biogenen Anteilen der Müllverbrennungsanlage. Ein geschlossener Kreislauf direkt vor Ort. Und auch der Kreis Düren setzt auf Wasserstoff. Dort sind 20 neue Brennstoffzellenbusse im Linienverkehr unterwegs. Bis Ende des Jahres kommen weitere
hinzu. Die Pläne sind ambitioniert: Die gesamte Rurtalbus-Flotte von 180 Fahrzeugen soll auf alternative Antriebe umgestellt werden, was jährlich über 10.000 Tonnen CO₂ einspart. Beeindruckend ist die Alltagstauglichkeit: Eine Betankung dauert rund zehn Minuten, und die Busse sind sofort wieder einsatzbereit.
Frank Fronzke, Geschäftsführer und COO von H2 MOBILITY: „Wasserstoffbusse sind längst Realität und ein fester Bestandteil moderner Mobilitätskonzepte. Unsere Infrastruktur erfüllt die hohen Anforderungen großer Busflotten und erweist sich als äußerst zuverlässig. Die Technik ist praxiserprobt und hoch entwickelt, die Fahrzeuge sind da. Es ist alles bereit für Ihren Einstieg.“ H2 MOBILITY unterstützt Kommunen und Verkehrsunternehmen auf dem Weg zu klimafreundlicher Mobilität mit Wasserstoff – von der Standortanalyse über Fördermittelberatung bis hin zur schlüsselfertigen Tankstelle.

KONTAKT
H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG
Euref-Campus 10 - 11
10829 Berlin
Telefon +49 (0)30 51 30 33 32 0
contact@h2-mobility.de
www.h2-mobility.de