Im bisherigen Jahresverlauf habe man mit einem Millionenauftrag über 20 Wasserstoffbusse, der Eröffnung eines neuen Produktionswerks und dem erfolgreichen Markteintritt in Deutschland „zentrale Meilensteine erreicht“, so der unabhängige Bushersteller.
Mit der Unterzeichnung eines Vertrags über mehr als 15 Millionen Euro zur Lieferung von 20 Wasserstoffbussen und weiteren Dienstleistungen an die Stadt Lublin habe man sich einen „richtungweisenden Großauftrag“ sichern können, teilte der Münchner Bushersteller Arthur Bus mit. Die Fahrzeuge sollen bis spätestens zum ersten Quartal 2026 in Betrieb gehen und die Wasserstoffflotte der Stadt auf insgesamt 24 Busse erweitern. Das Projekt wird durch nationale und EU-Fördermittel unterstützt.
In Deutschland habe man sich in einem Ausschreibungsverfahren im Raum Bremerhaven durchsetzen können, so der Bushersteller weiter. Damit gelinge Arthur Bus „der Einstieg in den deutschen Linienbetrieb – ein zentraler Schritt in einem Markt, der sich rasant in Richtung emissionsfreier Mobilität entwickelt“, so das Unternehmen.
Brennstoffzelle und Lithium-Titan-Oxid-Batterien
Die Fahrzeuge von Arthur Bus kombinieren Brennstoffzellen mit Lithium-Titan-Oxid-Batterien. Diese Kombination ermögliche eine Reichweite von über 500 Kilometern mit einer Tankfüllung von 37,5 Kilogramm, kurze Betankungszeiten und einen leisen, emissionsfreien Betrieb, so Arthur Bus. Philipp Glonner, CEO von Artur Bus, betonte: „Unsere Fahrzeuge kombinieren neueste Brennstoffzellentechnologie mit energieeffizienten LTO-Batterien. Dabei sind sie nicht nur vollständig emissionsfrei, sondern auch besonders wartungsarm und sicher.“
Das modulare Antriebs- und Batteriekonzept erlaube eine flexible Anpassung an individuelle Kundenanforderungen und Einsatzprofile. Ergänzt werde dies durch digitale Services wie Flottenmanagement-Tools, vorausschauende Wartung und ein modulares Ersatzteil- und Serviceangebot.
Ein Werk in Lublin
In Lublin hat Arthur Bus auf einer Fläche von rund 10.000 Quadratmetern ein Produktionswerk errichtet, dies setze ein „klares Signal für weiteres internationales Wachstum«. Das Werk ermöglicht nach Unternehmensangaben die Produktion von Wasserstoffbussen »im dreistelligen Bereich pro Jahr“.
Der europäische Markt für emissionsfreie Busse wächst laut Arthur Bus dynamisch. 2024 war bereits jeder zweite neu zugelassene Stadtbus in der EU emissionsfrei, und Wasserstoffbusse gewinnen insbesondere für längere Strecken und anspruchsvolle Einsatzprofile an Bedeutung. Die Alltagstauglichkeit der Wasserstoffbusse von Arthur Bus sei durch zahlreiche Praxiseinsätze in Deutschland, Österreich und Polen inzwischen belegt. Verkehrsunternehmen und Fahrgäste lobten „Zuverlässigkeit, leisen Betrieb und innovatives Design“.