La dolce vita in Passau

Weiterklicken kann man beim Anblick der Bilder auf dieser Seite wohl kaum: Passau. Dieses schmucke Stadtbild, diese Lage an drei Flüssen, diese barocke Pracht.
Datum:
15.04.2025Was so fotogen aussieht, ist in Wirklichkeit noch viel schöner. Höchste Zeit also, einen Ausflug in die ostbayerische Stadt zu planen! Und spätestens vor Ort fragt man sich, wie eine so wunderschöne Kombination aus verwinkelten Gassen, malerischen Promenaden und prächtigen Herrenhäusern zustande kommt. Ihr barockes Antlitz verdankt die DREI_FLÜSSE_STADT Passau italienischen Meistern, die sie nach einem Stadtbrand im 17. Jahrhundert wieder aufbauten. Drei Namen sind dabei prägend: die des Dommeisters Carlo Lurago, des Stuckateurs Giovanni Battista Carlone und des Freskenmalers Carpoforo Tencalla. Nach Letzterem ist der „Tencalla-Garten“ am Paulusbogen, dem Eingang zur Altstadt, benannt. Die Passauer Stadtgärtnerei schafft hier jedes Jahr ein botanisches Kunstwerk aus kunterbunt arrangierten Blumen und Stauden. Hier wachsen auch einige stattliche Exemplare von Passaus eigener Zitrusfrucht, der Passauer Goldpomeranze.
Bildergalerie: Stadt Passau
Italienische Baumeister, Zitrusfrüchte, verwinkelte Gassen und historische Fassaden: Nicht umsonst wird Passau gerne ein südländischer Charakter nachgesagt. Tatsächlich erinnert das Flair an Urlaub in Italien. Auf kopfsteingepflasterten Plätzen plätschern Springbrunnen, unter großen Sonnenschirmen lässt es sich gut essen und trinken. Am Residenzplatz zum Beispiel genießt man die kulinarische Pause neben dem prächtigen Wittelsbacherbrunnen und mit Blick auf den Dom St. Stephan. Ab dem Frühling locken Eisdielen und Straßencafés an jeder Ecke. Und auch gefeiert wird in der DREI_FLÜSSE_STADT fast wie in Italien. Da gibt es die „Nacht der Musik“ am 24. Mai 2025, die Kunstnacht am 11. Juli 2025 oder das Straßenfest „Ferragosto“ am 15. und 16. August. Aktuelle Termine findet man auf kalender.passau.de.
Tipp: Das Innere des Doms St. Stephan bietet nicht nur Abkühlung während der Stadterkundung, sondern beherbergt auch die größte Domorgel der Welt. Von Mai bis Oktober erklingt sie zur Mittagszeit: Werktags finden um 12 Uhr Domorgelkonzerte statt.