Dies ist die Datenschutzerklärung („Erklärung“) für die Webseiten und Online-Services, die von der Springer Fachmedien München GmbH verantwortet werden, die von Springer Fachmedien München GmbH, Aschauer Str. 30, 81549 München, vertriebsservice@springer.com, Telefon +49 89 20 30 43-0 (wir, uns und unser) betrieben und bereitgestellt werden, insbesondere für kostenlose und kostenpflichtige Inhalte und Services (wie E-Paper, Newsletter, Tickermeldungen, Online-Lernsysteme und E-Learning-Inhalte, Download von Formularen und Download und Übermittlung von sonstigem Text-, Audio, Video- und Bildmaterial, Diskussionsforen, auch wenn und insoweit der Zugriff hierauf durch mobile Endgeräte, wie Mobiltelefonen, PDAs, E-Paper-Reader oder sonstige Datenspeicher- und/oder -Abrufgeräte erfolgt - im Folgenden in ihrer Gesamtheit oder einzeln „Leistungen“ genannt). Wir verarbeiten die über diese Webseite erhobenen personenbezogenen Daten ausschließlich wie in dieser Erklärung niedergelegt. Weiter unten erfahren Sie, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, zu welchen Zwecken sie verarbeitet werden, mit wem sie geteilt werden und welche Kontroll- und Informationsrechte Ihnen ggf. zustehen.
I. Zusammenfassung unserer Verarbeitungsaktivitäten
In der nachfolgenden Zusammenfassung werden Ihnen die Verarbeitungsaktivitäten auf unserer Webseite kurz dargestellt. Nähere Informationen dazu finden Sie in den ausgewiesenen Abschnitten weiter unten.
II. Begriffsbestimmungen
III. Nutzung der Webseite zu informatorischen Zwecken
Falls Sie unsere Webseite zu informativen Zwecken besuchen, also ohne sich für eine der von uns angebotenen, unter IV aufgeführten Leistungen anzumelden und ohne uns personenbezogene Daten auf andere Weise bereitzustellen, erheben wir ggf. automatisch ergänzende Informationen über Sie, die nur in begrenzten Fällen personenbezogene Daten enthalten und von unserem Server automatisch erfasst werden, wie den Domainnamen oder die IP-Adresse des anfragenden Rechners, das Zugriffsdatum, den Dateinamen und die URL, auf die Sie zugegriffen haben, den HTTP-Antwort-Code und die Seite, von der Sie uns besuchen, sowie die während der Verbindung übertragenen Bytes, Suchanfragen, das Übertragungsprotokoll und Ihre Interaktion mit der Webseite oder Quelle. Wir nutzen diese Informationen lediglich dazu, Ihnen unsere Leistungen effektiv anbieten zu können (z. B. durch die Anpassung unserer Webseite an die Bedürfnisse Ihres Geräts oder dadurch, Ihnen zu erlauben, sich auf unserer Webseite einzuloggen) und umfassende demographische Daten zur Erstellung einer anonymisierten Statistik über die Nutzung unserer Webseite zu erstellen. Wir benötigen die automatisch erhobenen personenbezogenen Daten für die Bereitstellung unserer Webseite, Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO, sowie für unser berechtigtes Interesse, die Stabilität und Sicherheit der Webseite zu gewährleisten, Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Automatisch erhobene personenbezogene Daten werden maximal 1 Monat gespeichert und anschließend ordnungsgemäß gelöscht.
IV. Anmeldung zu unseren Leistungen
Unsere Webseite bietet unter anderem einen Webshop und eine Online-Lernplattform. Um die o. g. Leistungen nutzen zu können, müssen Sie ein Benutzerkonto anlegen. Beim Anlegen eines Benutzerkontos und seiner anschließenden Nutzung verarbeiten wir folgende Daten:
V. Informationen über spezielle Nutzungsmöglichkeiten, die eine Anmeldung erfordern
1. Nutzung von Diskussionsforen und Marktplätzen
Sie können ein Diskussionsforum oder Online-Marktplatz ohne Anmeldung besuchen und dessen Inhalte lesen. Alles, was Sie im Diskussionsforum oder Marktplatz veröffentlichen, kann von einer breiteren Öffentlichkeit gelesen werden. Es werden nur die Informationen angezeigt, die Sie explizit zur Veröffentlichung bestimmen, nicht weitere Informationen, die in Ihrem Benutzerkonto gespeichert sind. Sie können Ihre Beiträge jederzeit löschen. Um Inhalte zu veröffentlichen, müssen Sie sich, wie unter IV beschrieben, anmelden. Sie müssen in einem Diskussionsforum nicht Ihren richtigen Namen verwenden, sondern können ein Pseudonym benutzen. Auf einem Online-Marktplatz müssen wir zum Schutz der Besucher des Marktplatzes darauf bestehen, dass Inhalte nur mit voller Namensnennung veröffentlicht werden können. Ihr Benutzerkonto können Sie wie folgt löschen: Entweder ist eine Möglichkeit zur Löschung im Benutzerkonto selbst vorgesehen oder Sie teilen uns per E-Mail an vertriebsservice@springer.com mit, dass Sie das Benutzerkonto löschen wollen. Wenn Sie sich zur Löschung Ihres Benutzerkontos entschließen, werden all Ihre Kontodaten, einschließlich der gesamten Kommunikationsdaten, gelöscht. Inhalte, die Sie auf unserem Diskussionsforum gepostet haben, bleiben sichtbar, Verbindungen zu Ihrer Person werden jedoch allesamt gelöscht. Der einmalige Benutzername, den Sie bei der Anmeldung gewählt haben, steht nach der Löschung anderen Benutzern zur Verfügung. Neben der unter IV beschriebenen Verarbeitung speichern wir beim Posten eines Kommentars auch Ihre IP-Adresse und ggf. zusätzliche Metadaten, z. B. Login-Zeit oder Zeitpunkt des Posts, für einen Zeitraum von einer Woche. Dadurch schützen wir uns vor möglichen Haftungsansprüchen aufgrund von rechtswidrigen Kommentaren, die Sie ggf. gepostet haben und verfolgen unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO dieser Verarbeitungstätigkeit. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, die vom Thema abweichen, Spam darstellen, Beleidigungen, vulgäre Sprache oder persönliche Angriffe enthalten oder gegen gesetzliche Vorschriften verstoßen.
2. Webshop
Um unseren Webshop nutzen zu können, müssen Sie, wie unter IV beschrieben, zunächst ein Benutzerkonto anlegen. Ihre personenbezogenen Daten werden für künftige Einkäufe in Ihrem Kundenkonto gespeichert. Ihre personenbezogenen Daten sowie Ihr Benutzerkonto können Sie in Ihren Kontoeinstellungen löschen. Diese Verarbeitung beruht auf Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, mit Transaktionen im Zusammenhang stehende Finanzdaten (einschließlich Adress-, Zahlungs- und Bestellinformationen) zehn Jahre lang zu speichern. Nach 2 Jahren werden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jedoch zwecks Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben einschränken und die personenbezogenen Daten dann nicht mehr weiterverarbeiten. Die diesbezügliche Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten beruht auf Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO. Wir behalten uns vor, die digitalen Premiuminhalte des Kunden in einem elektronischen Wasserzeichen oder einem anderen technischen Identifikationsmerkmal mit dem Namen und der E-Mail-Adresse des Kunden zu kennzeichnen. Diese Verarbeitung beruht auf Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Wir verfolgen unsere berechtigten Interessen der Nachverfolgung von Rechtsverletzungen und der Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen.
VI. Newsletter
Mit Ihrer E-Mail-Adresse können Sie sich für unseren Newsletter anmelden, der Sie über unsere neuesten Produkte und Leistungen informiert, falls Sie dem Erhalt des Newsletters zustimmen. Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Ihre E-Mail-Adresse speichern wir so lange, wie Sie unseren Newsletter abonnieren. Der Dienst erfolgt mit Hilfe des sog. "Double-Opt-In“-Verfahrens. Sie erhalten dabei eine E-Mail mit einem Link, über den Sie bestätigen können, dass Sie der Inhaber der E-Mail-Adresse sind und über unseren E-Mail-Dienst benachrichtigt werden möchten. Wird Ihr Abonnement nicht innerhalb von 96 Stunden nach Anforderung der Bestätigungsmail bestätigt, werden Ihre bereitgestellten personenbezogenen Daten nicht verarbeitet, sondern automatisch gelöscht. Sie können sich vom Newsletter abmelden, indem Sie auf den in jedem Newsletter enthaltenen Link klicken.
VII. Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht für automatisierte Entscheidungsfindungen, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen.
VIII. Online-Werbung
1. Google Remarketing und Doubleclick
Diese Webseite nutzt die Online-Werbedienste von Google Inc. (Google Remarketing und DoubleClick), um Ihnen auf Ihre Interessen zugeschnittene Werbung zu präsentieren. Die jeweilige Werbung ist als „Anzeige“ gekennzeichnet. Zudem hilft uns dieser Dienst dabei, unsere Webseite zu verbessern und Ihren Besuch auf unserer Webseite für Sie interessanter zu gestalten. Dazu erheben wir statistische Informationen über Sie, die von Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland verarbeitet werden. Diese Verarbeitung beruht auf Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO und stellt unser berechtigtes Interesse an der Steigerung Ihres Nutzungserlebnisses und der Bewerbung unserer Produkte und Leistungen dar. Google wird automatisch über Ihren Besuch auf unserer Webseite informiert. Dazu kommt ein Web-Beacon zum Einsatz, der einen Cookie auf Ihrem Computer platziert. Beachten Sie bitte, dass wir weder Einfluss auf den Umfang der vom jeweiligen Plug-in-Anbieter erhobenen personenbezogenen Daten haben, noch wissen, zu welchem Zweck sie verarbeitet oder wie lange sie gespeichert werden. Ihre personenbezogenen Daten werden in die USA übermittelt und dort verarbeitet. Weitere Informationen zu den potenziellen Risiken einer grenzüberschreitenden Datenübermittlung finden Sie unter XII. Es kann sein, dass Google Ihre personenbezogenen Daten an Geschäftspartner, Dritte oder Behörden weitergibt. Das Setzen eines solchen Cookies können Sie wie folgt verhindern: (i) Durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser, die das Setzen von Cookies Dritter blockiert, (ii) durch Deaktivieren der interessenbezogenen Werbung von Google unter http://www.google.de/ads/preferences, (iii) oder durch allgemeines Deaktivieren von Cookies unter http://www.google.com/settings/ads/plugin. Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative aufrufen: http://www.networkadvertising.org/choices/. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unseren Dienstleister finden Sie in dessen Datenschutzrichtlinie. Darüber hinaus erhalten Sie weitere Informationen über Ihre Rechte und Einstellungen zum Datenschutz. Die Datenschutzerklärung des Anbieters wird Ihnen durch Anklicken dieses Links https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de angezeigt.
2. Verwendung von Cookies der B2B Media Group EMEA GmbH
Dieses Angebot benutzt Selfcampaign, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der B2B Media Group EMEA GmbH (“B2BMG”). B2BMG verwendet sogenannte Cookies, eine Textdatei, die im Browser des Computers gespeichert wird und anonyme Nutzungsdaten erhebt/enthält. Selfcampaign verwendet auch so genannte Web Beacons(unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieses Angebots ausgewertet werden. Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von B2BMG in Deutschland übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen dürfen von B2BMG an Vertragspartner von B2BMG weiter gegeben werden. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Es werden jedoch keine personenbezogenen Angaben ohne Einverständniserklärung des Betroffenen erfasst. Die B2BMG verwendet diese Daten, um die Nutzung der Website durch die Besucher auszuwerten und zum Zwecke nutzungsbasierter Online-Werbung (OBA). Soweit IP-Adressen erhoben werden, werden diese durch Löschen des letzten Nummernblocks anonymisiert abgespeichert. Bei den Cookies handelt es sich entweder um B2BMG Cookies oder Cookies von Dienstleistern, die ebenfalls auf die Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet sind, der sich B2BMG bedient, wie z. B. kruxdigital Inc., Google Inc.. Desweiteren nutzt Selfcampaign verschiedene Funktionen von TradeDesk (https://www.thetradedesk.com/general/privacy-policy) und AdEx (http://www.theadex.com/#privacy) und ist an diese Services technisch angekoppelt. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen sie jedoch darauf hin, dass sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieses Angebotes voll umfänglich nutzen können. Darüber hinaus können Sie jederzeit ihre Ansprüche auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder der Wahrnehmung Ihres Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen. E-Mail Adresse: datenschutz@b2bmg.de oder per Brief: B2B Media Group EMEA, Bahnhofstraße 5, 91245 Simmelsdorf, Deutschland. https://b2bmg.net/index.php/datenschutz Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse der Finanzierung unserer Webseite durch Werbung und/oder der Platzierung von Eigenwerbung.
3. Push-Benachrichtigungen
Sie können sich für den Empfang sog. Push-Benachrichtigungen anmelden. Hierfür nutzen wir das Angebot „CleverPush“, das von der CleverPush UG (haftungsbeschränkt), Nagelsweg 22, 20097 Hamburg („CleverPush“), betrieben wird. Sie erhalten über unsere Push-Benachrichtigungen regelmäßig Informationen über aktuelle Nachrichten aus der Branche, die wir auch über unsere Webseiten veröffentlichen. Um sich für die Push-Nachrichten anzumelden, müssen Sie die Abfrage Ihres Browsers bzw. Endgerätes zum Erhalt der Benachrichtigungen bestätigen. Dieser Prozess wird von CleverPush dokumentiert und gespeichert. Hierfür wird der Anmeldezeitpunkt sowie eine Browser- bzw. Geräte-ID gespeichert. Diese Daten dienen einerseits dazu, Ihnen die Push-Benachrichtigungen zusenden zu können und andererseits als Nachweis Ihrer Anmeldung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung und damit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. CleverPush wertet unsere Push-Benachrichtigungen zudem statistisch aus. CleverPush kann so erkennen, ob und wann unsere Push-Benachrichtigungen angezeigt und angeklickt wurden. Dies ermöglicht uns festzustellen, welche Push-Benachrichtigungen die Empfänger interessieren, um zukünftige Nachrichten auf die mutmaßlichen Interessen aller Empfänger abzustimmen und damit das Interesse für unser Angebot zu steigern. Zusätzlich speichern wir neben der Browser- bzw. Geräte-ID den Themenschwerpunkt der Seite, auf der die Push-Benachrichtigungen aktiviert wurde (z.B. Wirtschaft, Sport etc.). Diese Information nutzen wir ebenfalls, um an die entsprechenden Abonnenten Push-Benachrichtigungen zu versenden, die in ihrem mutmaßlichen Interesse sind. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Zuordnung einer Browser- bzw. Geräte-ID zu einer bestimmten Person erfolgt nur, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sein sollten, zur Abwehr von Ansprüchen gegen uns, wenn dies als Beweismittel erforderlich ist, sowie zur eventuellen Verfolgung von Gesetzesverstößen. Ihre Einwilligung in die Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Erhalt unserer Push-Benachrichtigungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ferner können Sie der vorstehend beschriebenen Verwendung personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f jederzeit widersprechen. Bitte widerrufen Sie zu diesem Zwecke Ihre Einwilligung. Den Widerruf der Einwilligung können Sie in den dazu vorgesehene Einstellung zum Erhalt von Push-Benachrichtigungen in Ihrem Browser vornehmen. Sofern Sie unsere Push-Benachrichtigungen auf einem Desktop-PC mit dem Betriebssystem „Windows“ nutzen, können Sie die Push-Benachrichtigungen auch über einen Rechtsklick auf die jeweilige Push-Benachrichtigung in den dort erscheinenden Einstellungen abbestellen. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement unserer Push-Benachrichtigungen aktiv ist. Unter folgendem Link wird der Austragungsprozess detailliert erklärt: https://cleverpush.com/faq
4. Werbe- und trackingfreier Service
Auf unserer Website bieten wir Ihnen einen werbe- und trackingfreien Service an.
Dieser Service nennt sich contentpass und ist ein Angebot der Content Pass GmbH, Wolfswerder 58, 14532 Kleinmachnow, Deutschland. Weitere Informationen zu dem Service finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von contentpass.
Um Ihnen diesen Service auf unserer Website anbieten zu können, übermitteln wir zu Beginn Ihrer Registrierung Ihre IP-Adresse an contentpass. Für die Registrierung und die damit einhergehende Datenverarbeitung ist contentpass Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO. Wir sind ausschließlich Verantwortlicher für die Übermittlung Ihrer IP-Adresse an contentpass. Die Übermittlung ist aus technischen Gründen erforderlich, um Sie auf die von contentpass betriebene Registrierungsseite zu leiten. Für weitere Informationen bezüglich der Datenverarbeitung bei contentpass, lesen Sie bitte dortige Datenschutzerklärung.
Grundlage für die Datenübermittlung ist unser berechtigtes Interesse an der werbe- und trackingfreien zur Verfügungstellung unserer Website und Ihr berechtigtes Interesse an der Nutzung unserer Website praktisch ohne Werbung und Tracking, Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DS-GVO.
Sie können sich hier in Ihren contentpass Account einloggen, und sich hier für contentpass anmelden.
IX. Analyse
1. Zählung der Seitenzugriffe: Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens
Unsere Webseite nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten. Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF - http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma - http://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung:
Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH erfolgt mit berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite -auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter- der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen.
Art der Daten:
Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach EU-DSGVO einen Personenbezug aufweisen:
Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt. Nutzung der Daten: Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Webseite eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden (z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt:
Speicherdauer der Daten: Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert. Weitergabe der Daten: Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben. Für die Erstellung der AGOF-Studie werden Daten mit Client-Identifiern an die folgenden Dienstleister der AGOF weitergegeben:
Rechte der betroffenden Personen: Die betroffene Person hat folgende Rechte:
Bei Anfragen dieser Art, wenden Sie sich bitte an vertriebsservice@springernature.com. Bitte beachten Sie, dass wir bei derartigen Anfragen sicherstellen müssen, dass es sich tatsächlich um die betroffene Person handelt.
Widerspruchsmöglichkeit und weitere Informationen:
Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen: https://optout.ioam.de Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen. Die betroffene Person hat das Recht, bei einer Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebseite der IVW (http://www.ivw.eu).
2. Cookies
Unsere Website nutzt Cookies. Cookies sind Textdateien, die ein Webserver an Ihren Browser schickt und die unter einer zufällig erzeugten Kennung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ein Cookie erhält nur die Daten, die ein Server ausgibt und/oder der Nutzer auf Anforderung eingibt. Wir führen die in Cookies gespeicherten Daten nicht mit identifizierenden Daten über einen Nutzer zusammen. Zweck dieser Cookies sind etwa die bessere Steuerung der Verbindung während Ihres Besuchs auf unseren Webseiten und eine effektivere Unterstützung, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen. Ohne diese temporäre Zwischenspeicherung müssten bei einigen Anwendungen erneut bereits getätigte Eingaben erfolgen. Profilinformationen über die Nutzung unserer Webseite werden ausschließlich in pseudonymer Form und zur System- und Websiteverwaltung, Verbesserung und Unterstützung der Nutzerführung und Optimierung des Angebotes für die Nutzerinteressen erstellt. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse der Auswertung des Datenverkehrs auf unserer Webseite zur Steigerung Ihres Nutzungserlebnisses und zur allgemeinen Optimierung der Webseite. Falls Sie dies wünschen, können Sie eine Speicherung von Cookies über Ihren Web-Browser generell unterdrücken oder individuell entscheiden, ob Sie per Hinweis eine Speicherung wünschen oder nicht. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass die Nichtannahme von Cookies zur Folge haben kann, dass einige Seiten nicht mehr richtig angezeigt werden.
3. Webanalyse
Für unsere statistischen Analysen verwenden wir das Tool Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, der Daten über die Nutzung dieser Seite sammelt. Das Tool sammelt Informationen, wie etwa Benutzer, die die Webseite besuchen, welche Inhalte aufgerufen werden, usw. Die von Google bereitgestellten Informationen verwenden wir nur, um die für Sie nützlichsten Informationen zu bestimmen und diese Webseite zu verbessern und zu optimieren. Die mit Hilfe von Google Analytics erhobenen Informationen werden nicht mit personenbezogenen Daten verknüpft. Die über Ihre Nutzung dieser Webseite generierten Daten werden an Google übermittelt und dort auf Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Google erhebt lediglich die IP-Adresse, die ihnen beim Besuch dieser Webseite zugeordnet wird, nicht aber Ihren Namen oder sonstige Kennungen. Der Anbieter verwendet diese Informationen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, Berichte über Webseitennutzung zu erstellen und uns andere Leistungen zur Nutzung der Webseite und des Internets zu bieten. Wir haben bei Google Analytics die IP-Anonymisierung aktiviert. Ihre IP-Adresse wird also innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten, die Google besitzt, zusammengeführt. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse der Auswertung des Datenverkehrs auf unserer Webseite zur Steigerung Ihres Nutzungserlebnisses und zur allgemeinen Optimierung der Webseite. Die Übermittlung an Google beruht auf einem Auftragsverarbeitungsvertrag. Google handelt nur in unserem Auftrag und gemäß unseren Anweisungen. Google speichert die erhobenen personenbezogenen Daten für maximal 6 Monate für statistische Analysezwecke.
4. Bewegungsanalyse
Wir nutzen Hotjar, einen Dienst von Hotjar Ltd, Level 2, St Julians Business Centre, 3 Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot auf dieser Webseite zu optimieren. Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir ein besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.) und das hilft uns, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer auszurichten. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Informationen über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu sammeln (insbesondere IP Adresse des Geräts (wird nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Webseite bevorzugte Sprache). Hotjar speichert diese Informationen in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Die Informationen werden weder von Hotjar noch von uns zur Identifizierung einzelner Nutzer verwendet oder mit weiteren Daten über einzelne Nutzer zusammengeführt. Weitere Informationen finden Sie in Hotjars Datenschutzerklärung hier: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy. Sie können der Speicherung eines Nutzerprofils und von Informationen über Ihren Besuch auf unserer Webseite durch Hotjar sowie dem Setzen von Hotjar Tracking Cookies auf anderen Webseiten widersprechen, wenn Sie diesem Link https://www.hotjar.com/opt-out folgen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse der Auswertung des Datenverkehrs auf unserer Webseite zur Steigerung Ihres Nutzungserlebnisses und zur allgemeinen Optimierung der Webseite.
X. Inhalte Dritter und Plug-ins für soziale Netzwerke
1. Social Media-Plug-ins Wir verwenden folgende Social Media-Plug-ins:
Durch die Social Media-Plug-ins können Sie mit diesen Netzwerken kommunizieren und Inhalte von unserer Seite aus liken bzw. Kommentare verfassen. Social Media-Plug-ins ermöglichen eine direkte Kommunikation zwischen Ihrem Gerät und den Servern der Anbieter der sozialen Netzwerke. Dadurch können diese mit Ihnen kommunizieren und Informationen über Ihren Besuch auf unserer Webseite sammeln. Diese Verarbeitung beruht auf Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Wir verfolgen mit ihr unser berechtigtes Interesse der Steigerung Ihres Nutzungserlebnisses und der Optimierung unserer Leistungen. Eine Übertragung von personenbezogenen Daten findet unabhängig davon statt, ob Sie ein Konto beim Anbieter haben oder nicht. Ihre personenbezogenen Daten werden im Fall von Facebook, Google und Twitter in die Vereinigten Staaten übermittelt und dort verarbeitet. Weitere Informationen zu den potenziellen Risiken einer grenzüberschreitenden Datenübermittlung finden Sie unter XII. Beachten Sie bitte, dass wir weder Einfluss auf den Umfang der vom jeweiligen Plug-in-Anbieter erhobenen personenbezogenen Daten haben, noch wissen, zu welchem Zweck sie verarbeitet oder wie lange sie gespeichert werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Anbieter finden Sie in dessen entsprechender Datenschutzerklärung. Darüber hinaus erhalten Sie weitere Informationen über Ihre Rechte und Einstellungen zum Datenschutz.
2. YouTube Wir nutzen die Dienste von YouTube, um Videos direkt von unserer Webseite aus abspielen zu können. Diese Verarbeitung beruht auf Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Wir verfolgen mit ihr unser berechtigtes Interesse der Steigerung Ihres Nutzungserlebnisses und der Optimierung unserer Leistungen. Bei der Nutzung des Dienstes kommuniziert ihr Browser direkt mit YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch YouTube/Google. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Dort erhalten Sie Informationen über Ihre Rechte und Einstellungen zum Datenschutz. Ihre Daten werden in einen Staat außerhalb des EWR übermittelt. Weitere Informationen zu den potenziellen Risiken einer grenzüberschreitenden Datenübermittlung finden Sie unter XII. 3. Vimeo Wir nutzen die Dienste von Vimeo, um Videos direkt von unserer Webseite aus abspielen zu können. Diese Verarbeitung beruht auf Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Wir verfolgen mit ihr unser berechtigtes Interesse der Steigerung Ihres Nutzungserlebnisses und der Optimierung unserer Leistungen. Bei der Nutzung des Dienstes kommuniziert ihr Browser direkt mit Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Vimeo. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo: https://vimeo.com/privacy. Dort erhalten Sie Informationen über Ihre Rechte und Einstellungen zum Datenschutz. Ihre Daten werden in einen Staat außerhalb des EWR übermittelt. Weitere Informationen zu den potenziellen Risiken einer grenzüberschreitenden Datenübermittlung finden Sie unter XII. 4. Links zu Webseiten Dritter Diese Webseite umfasst ggf. Links zu Webseiten Dritter. Wir sind nicht verantwortlich für den Inhalt und die Datenverarbeitung auf den entsprechenden Webseiten Dritter. Informationen zur Datenverarbeitung auf den entsprechenden Webseiten finden Sie in der Datenschutzerklärung der entsprechenden Webseiten.
XI. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden zu den oben genannten Zwecken folgenden Dritten offengelegt:
Wenn Sie Waren oder Dienstleistungen bestellen, beauftragen wir ggf. zur Vertragserfüllung externe Dienstleister, z.B. bei Zahlungsabwicklungen über Zahlungsdienstleister oder bei Lieferungen von bestellten Waren durch Transportunternehmen sowie im Rahmen unserer Online-Lernsysteme, indem dem betreuenden Fahrlehrer Zugriff auf Ihre Lernstatistik und Ihre Lernergebnisse eingeräumt wird, damit dieser Ihren Lernstatus und Ihre Prüfungsreife beurteilen kann. Die Rechtsgrundlage für diese Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten sind Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b und f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen sind die Reichweitenmessen, die Optimierung unserer Leistungen und die Steigerung Ihres Nutzungserlebnisses. Bei den Produkten „Autoflotte DriversCheck“, „MeinFuhrpark“ und den von TRIAS durchgeführten Seminaren der AUTOHAUS Akademie setzen wir die TRIAS GmbH, BGR-Josef-Zinnbauer Str., 84130 Dingolfing als Leistungserbringer ein, der für diesen Zweck Zugang zu den Daten unserer Kunden erhält. Rechtsgrundlage ist eine Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Einige der oben genannten Empfänger befinden sich außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Weitere Informationen zu grenzüberschreitenden Übertragungen im Allgemeinen und Übermittlungen außerhalb des EWR finden Sie unter XII. Wir geben ggf. anonyme aggregierte Statistiken über die Nutzer unserer Webseiten weiter, um potenziellen Partnern, Werbenden oder anderen seriösen Dritten unsere Dienste beschreiben zu können sowie zur Erfüllung anderer legaler Zwecke. Diese Statistiken umfassen aber keine personenbezogenen Daten. Im Falle einer Umstrukturierung oder eines Verkaufs unseres Unternehmens an einen Dritten ist die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Einklang mit geltendem Recht an die umstrukturierte Gesellschaft oder den Dritten möglich. Falls wir dazu gesetzlich berechtigt oder verpflichtet sind (etwa aufgrund geltenden Rechts oder einer gerichtlichen Verfügung), können wie Ihre personenbezogenen Daten offenlegen.
XII. Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten
Im Rahmen des oben genannten Umfangs ist es möglich, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in andere Staaten übermitteln (einschließlich Staaten außerhalb des EWR), in denen ggf. andere Datenschutzstandards als an Ihrem Wohnort gelten. Beachten Sie dabei bitte, dass in anderen Staaten verarbeitete Daten ggf. ausländischen Gesetzen unterliegen und den dortigen Regierungen, Gerichten sowie Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden zugänglich sind. Bei der Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten in solche Staaten werden wir jedoch geeignete Maßnahmen treffen, um Ihre Daten angemessen zu sichern. Bei der Übertragung in einen Staat außerhalb des EWR ist die Übertragung geschützt durch einen Angemessenheitsbeschluss der Kommission aufgrund des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens. Die Empfänger personenbezogener Daten mit Sitz in den USA sind nach dem EU-US-Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert. Weitere Informationen zu den oben genannten Schutzmaßnahmen finden Sie unter https://www.privacyshield.gov.
XIII. Sicherheit
Wir verfügen über angemessene, modernste Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten vor Verlust, Zweckentfremdung und Veränderung zu schützen. So werden etwa unsere Sicherheitsrichtlinien und Datenschutzerklärungen regelmäßig überprüft und bei Bedarf verbessert. Zudem haben nur befugte Mitarbeiter Zugriff auf personenbezogene Daten. Obwohl wir nicht gewährleisten oder garantieren können, dass es nie zu Verlust, einer Zweckentfremdung oder Veränderung von Daten kommen wird, tun wir alles in unserer Macht Stehende, um dies zu verhindern. Bitte bedenken Sie, dass eine Datenübermittlung über das Internet nie vollkommen sicher ist. Die Sicherheit der auf unserer Webseite eingegebenen Daten können wir während der Übermittlung über das Internet nicht garantieren. Dies geschieht auf Ihr eigenes Risiko.
XIV. Speicherfristen
Unser Ziel ist es, Ihre personenbezogenen Daten nur im geringstmöglichen Umfang zu verarbeiten. Sind in dieser Erklärung keine genauen Speicherfristen angegeben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange speichern, wie sie für die Erfüllung des Zweckes, für die sie ursprünglich erhoben wurden, nötig sind und – falls zutreffend – solange wie gesetzlich vorgeschrieben.
XV. Ihre Rechte
Sie haben, je nach den Gegebenheiten des konkreten Falls, folgende Datenschutzrechte:
Zusätzlich hierzu steht Ihnen das Recht zu, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen:
Sie können (i) die oben genannten Rechte ausüben oder (ii) Fragen stellen oder (iii) Beschwerde gegen die durch uns erfolgende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, indem Sie uns, wie weiter unten angegeben, kontaktieren.
XVI. Kontakt
Fragen, Bedenken oder Kommentare zu dieser Datenschutzerklärung bzw. Anfragen zu Ihren personenbezogenen Daten können Sie gerne per E-Mail an unseren Konzerndatenschutzbeauftragten richten. Unseren Konzerndatenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: Springer Nature Group Data Protection Officer, Gewerbestrasse 11, 6330 Cham, Switzerland, dataprotection@springernature.com. Die Informationen, die Sie uns bei Ihrer Kontaktaufnahme zur Verfügung stellen (zum Beispiel Name und E-Mail-Adresse), werden nur verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Sie werden im Anschluss daran unverzüglich gelöscht. Alternativ dazu schränken wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend der gesetzlichen Vorschriften zu Aufbewahrungspflichten ein.
XVII. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung entsprechend der Aktualisierung unserer Webseite jeweils zu ändern. Besuchen Sie diese Webseite bitte regelmäßig und sehen Sie sich die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung an. Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt aktualisiert am 23.12.2019.