-- Anzeige --

ADAC testet Schulbusse

19.02.2008 07:26 Uhr
ADAC testet Schulbusse

Sieben von 141 überprüften Schulbussen mit erheblichen technischen Mängeln. Der ADAC und der bayerische Busverband fordern mehr Geld für Schulbusse.

-- Anzeige --

Schüler müssen sich oft wie Ölsardinen in den Fahrzeugen drängeln, Fahrer stehen unter Zeitdruck und sind deshalb bisweilen viel zu schnell unterwegs und Busse weisen teilweise erhebliche technische Mängel auf. So lautet der erste Satz der Pressemitteilung des ADAC über den vom Verband durchgeführten Schulbus-Check. Stichprobenartig wurden dabei der technische Zustand, der sichere Transport und die Kapazität von Schulbussen in Deutschland unter die Lupe genommen wurden. Dass die Platzsituation in Schulbussen oft eine Zumutung ist, wollen die ADAC-Tester hautnah bei den 18 Fahrten, die sie in fünf Bundesländern begleiteten, erfahren haben. Insgesamt fünf Mal seien die Fahrzeuge hoffnungslos überfüllt gewesen, obwohl die zulässige Fahrgastzahl noch gar nicht erreicht war. Richtig gefährlich sei es, wenn die Fahrer aufgrund knapp bemessener Fahrpläne die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschreiten. Nicht nur ein Mal seien die Busse bei den Testfahrten mit mehr als 80 Stundenkilometern unterwegs. Mit stehenden Fahrgästen sind jedoch nur 60 km/h erlaubt.

© Foto: ADAC

Platzprobleme im Schulbus

Der Praxistest zeigte, dass bereits bei 70 bis 80 Prozent der zulässigen Fahrgastzahl die zumutbare Obergrenze erreicht ist. Dabei wurde überprüft, ob genau so viele Kinder sicher in einem Bus Platz finden wie vom Gesetzgeber zugelassen. Als alle 148 zulässigen Kinder den Bus – wie im Alltag üblich – stürmten, mussten schließlich neun wegen Überfüllung draußen bleiben. Laut ADAC bleibt bei der Ermittlung der Kapazität unberücksichtigt, dass Kinder samt Schultaschen in den Bus passen müssen. Das Ergebnis der technischen Überprüfung in sieben Bundesländern bestätigt zwar nicht die landläufige Meinung, dass für den Schülertransport nur alte Busse eingesetzt werden. Dennoch wurden bei sieben von 141 überprüften Bussen erhebliche technische Mängel festgestellt. Drei Busse wurden als nicht betriebssicher eingestuft und aus dem Verkehr gezogen. Die häufigsten Mankos waren verschlissene und beschädigte Reifen sowie Defekte an Bremssystem, Lenkung und Karosserie. Zudem gaben fehlende zusätzliche Außenspiegel und Schulbus-Schilder Anlass zur Kritik.

© Foto: ADAC

Mehr Geld für einen sicheren Schulweg

Um die Platzsituation und die Sicherheit für Schulkinder zu verbessern, fordert der ADAC mehr Geld für Schulbusse, eine geringere Auslastung, besser abgestimmte Fahrpläne und geschulte Busbegleiter. Dem hat sich der Landesverband Bayerischer Omnibusunternehmer angeschlossen und schreibt in einer Pressemitteilung zum Schulbus-Check: "Der LBO fordert (...) die Fortschreibung der Ausgleichsleistungen für den Ausbildungsverkehr sowie die Wiedereinführung der Busförderung, damit der Schulbus bleibt was er ist: Die sicherste Alternative für den Schulweg." Video zum ADAC-Test unter: http://www.adac.de/adactv/default.asp?ComponentID=208802&SourcePageID=208691
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.