Zu diesem Schluss kommt eine Umfrage des Fraunhofer IAO, unterstützt durch das Hotelportal HRS. Entsprechend hält eine neue Hightech-Welt Einzug in die Hotels: Tablets statt Gästemappe, Smartphone statt Zimmerschlüssel, App statt Fernbedienung. Damit begegnet die Hotellerie dem veränderten Nutzerverhalten vieler Gäste.
Demnach würden bereits 27 Prozent der Gäste beispielsweise gerne die Beleuchtung, die Klimaanlage und den Fernseher über ein Display statt über eine separate Fernbedienung oder einen Schalter steuern. Bei den unter 30-Jährigen ist es sogar schon jeder Dritte. In puncto Technik möchten insbesondere Vielreisende im Hotelzimmer heute das vorfinden, was sie von zu Hause kennen: 40,2 Prozent votieren für die Bereitstellung eines Tablets, gefolgt von 28,2 Prozent, die ein Laptop auf dem Zimmer vorfinden möchten. Bei den jüngeren Reisenden unter 30 sind es sogar 62,2 Prozent, die nicht auf ein vor Ort verfügbares Tablet verzichten möchten.
Die Zeichen der Zeit haben viele Hotels erkannt und die technische Aufrüstung ihrer Häuser längst im Visier. Im Falkensteiner Balance Resort im österreichischen Stegersbach etwa liegt auf jedem Zimmer ein speziell konfiguriertes Samsung-Tablet, das der Gast nach Belieben nutzen kann. Darauf findet er verschiedene Tageszeitungen, das aktuelle Wetter oder einen kleinen Rundgang durchs Haus. Das Tablet ist dabei mehr als ein reiner Ersatz des bekannten Lederordners. Es fungiert vielmehr als Kommunikations- und Verkaufsmedium. So können Gäste darüber etwa den Roomservice rufen, ihr Feedback an die Hotelleitung geben oder einen Tisch im Restaurant reservieren. Und das hauseigene Spa bietet über die Tablets täglich freie Wellness-Termine an. (ah)