-- Anzeige --

E-Doppeldecker : ADL liefert 35 Elektrobusse mit Voith-Antrieb nach Hongkong

01.08.2025 10:27 Uhr | Lesezeit: 2 min
ADL
Die Fahrzeuge sind mit dem Voith Electrical Drive System (VEDS) ausgestattet
© Foto: Voith

Die MTR Corporation in Hongkong hat neun von insgesamt 35 bestellten Enviro500EV-Doppeldeckbussen übernommen. Die Fahrzeuge sind mit dem Voith Electrical Drive System (VEDS) ausgestattet, das für die besonderen topografischen und klimatischen Bedingungen in der Metropolregion ausgelegt ist.

-- Anzeige --

Im Rahmen eines umfangreichen Projekts zur Modernisierung des städtischen Busverkehrs hat Alexander Dennis, ein international tätiger Bushersteller mit Sitz im Vereinigten Königreich, die ersten neun vollelektrisch angetriebenen Doppeldeckerbusse des Typs Enviro500EV an die MTR Corporation in Hongkong ausgeliefert. Die Ausführung ist Teil einer Gesamtbestellung von 35 Fahrzeugen, die schrittweise in Betrieb genommen werden sollen. Die Busse sind mit dem Voith Electrical Drive System (VEDS) ausgestattet, das in der Heavy-Duty-Variante eine Spitzenleistung von 410 kW sowie eine Dauerleistung von 310 kW liefert. Diese technischen Eigenschaften wurden speziell für den Einsatz in der stark hügeligen Topografie der Region ausgelegt.

Die MTR Corporation betreibt Zubringerdienste zum Schienennetz der Mass Transit Railway (MTR) und befördert mit über 170 Bussen täglich mehr als 160.000 Fahrgäste in den nordwestlichen New Territories. Das Einsatzgebiet ist durch hohe Geländesteigungen und starke Höhendifferenzen gekennzeichnet. Neben den geografischen Gegebenheiten stellen auch die klimatischen Bedingungen mit regelmäßig über 33 °C im Sommer und einer Luftfeuchtigkeit von über 80 Prozent eine erhebliche Belastung für Fahrzeugtechnik und Energiemanagement dar. Auch ein dichter Stadtverkehr mit vielen Haltevorgängen und niedrigen Durchschnittsgeschwindigkeiten gehört zum typischen Anforderungsprofil.

Das eingesetzte elektrische Antriebssystem von Voith ist für solche Belastungen konzipiert und verfügt über ein darauf abgestimmtes Energiemanagement. Die Fahrzeuge sind dreiachsig aufgebaut und für eine maximale Fahrgastkapazität von bis zu 86 Personen ausgelegt, einschließlich eines Rollstuhlplatzes. Die 12 Meter langen Doppeldecker sind mit einer Batteriekapazität von 472 kWh ausgestattet, was auch unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen eine ausreichende Reichweite zwischen den Ladezyklen gewährleistet. Die Batterieeinheiten sind so ausgelegt, dass sie bei Bedarf aktualisiert werden können, was eine langfristige Weiterverwendung der Fahrzeuge bei sich entwickelnder Zelltechnologie ermöglicht.

Die Zusammenarbeit zwischen Alexander Dennis und dem deutschen Technologiekonzern Voith basiert auf einer langjährigen Partnerschaft. Für die Region Asien-Pazifik übernimmt Alexander Dennis die Projektkoordination, während Voith das elektrische Antriebssystem liefert. Die verbleibenden 26 Fahrzeuge der Gesamtbestellung sollen in den kommenden Monaten ausgeliefert werden. Das Projekt wird in Fachkreisen als Referenz für die Umsetzung batterieelektrischer Antriebstechnik in verkehrlich und klimatisch anspruchsvollen urbanen Räumen betrachtet.

-- Anzeige --

HASHTAG


#ADL

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.