Ziel ist, die Digitalisierung weiter voranzutreiben und Kommunen wie Busunternehmen in der Mobilitäts- und Energiewende dabei zu unterstützen, „kostensparend und effizient unterwegs zu sein“, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Besonders im Bussegment sei der Anteil der Elektromobilität bereits sehr hoch und steige weiter an. Das Bewusstsein der Menschen angesichts des Klimawandels und politischer Maßnahmen wie das Deutschlandticket werde den innerstädtischen umweltverträglichen ÖPNV jenseits der Verbrennertechnologie weiter verstärken. „Die Nachfrage nach Conti Urban Reifen mit Sensortechnologie steigt stetig an“, sagt Kalyan Yalamanchili, Leiter Digital Solutions bei Continental Reifen EMEA.
Die Passagierzahlen steigen diverser politischer Maßnahmen perspektivisch anstiegen, stehe die Busbranche vor erheblichen Herausforderungen. Der Fahrermangel werde auf ein Vielfaches steigen. Der Druck für Unternehmen, auf alternative Antriebe umzusteigen und ihre Flotten zu digitalisieren, wachse. „Wir unterstützen unsere Kunden mit digitalen Lösungen, wie den intelligenten Conti Urban Reifen, diesen wachsenden Anforderungen erfolgreich zu begegnen“, sagt Yalamanchili. „Mit unserer App ContiConnect On-Site und unserer Reifenfamilie Conti Urban kann der Kunde per Bluetooth die Reifendaten mit einem Smartphone abrufen – einfach und bequem.“
Die digitalen Lösungen rundum ContiConnect tragen signifikant zum effizienten Flottenmanagement bei, verspricht das Unternehmen. „Wir sorgen dafür, dass die Reifen energiesparend unterwegs sind, eine lange Lebensdauer haben und vorausschauend gewartet werden können“, erläutert Yalamanchili. Smarte Reifen wie der Conti Urban machen die Reifenüberwachung einfach, komfortabel und wirkungsvoll.
Conti Urban: Mit Life-Daten direkt aus dem Reifen zu mehr Effizienz im Fahrzeugeinsatz
Einsatzsicherheit, längere Reifenlebensdauer und gute Fahrzeugauslastung sollen zudem zur Senkung der CO2-Emissionen und zur Nachhaltigkeit der Flotte beitragen. Ein digitales Reifenmanagement ermögliche dabei, die effektiv niedrigsten Flottenkosten zu erzielen – entsprechend dem ganzheitlichen Beratungsansatz von Continental, den „Lowest Overall Driving Costs“, kurz LODC. „Zudem sind die Reifensensoren eine Grundlage, um künftig Vorteile wie Fernüberwachung der Flotte und eine vorausschauende Serviceplanung nutzen zu können“, ergänzt Yalamanchili. Nationale und internationale Flottenkunden von Continental haben den intelligenten Conti Urban bereits seit vielen Jahren im Einsatz und profitieren von der eingebauten Sensortechnologie. „Die Erfahrung zeigt, dass unsere Kunden durch ContiConnect rund 30 Prozent weniger Reifenpannen haben, zwei Prozent Kraftstoff einsparen und rund zehn Prozent mehr Laufleistung nutzen können“, so Yalamanchili.
Reifensensoren stellen Livedaten zu Reifentemperatur, Reifenfülldruck und Profiltiefenprognose via Bluetooth zur Verfügung. Das Flottenmanagement greift über eine stationäre Messstelle, den Yard Reader, oder via Telematikeinheiten auf die Daten zu. Weichen Daten ab, kann sofort reagiert werden. So sollen die intelligenten Conti Urban Reifen dazu beitragen, Fahrzeugpannen und -ausfälle zu reduzieren, CO2-Emissionen zu senken und Kosten zu sparen. Das sei eine optimale Voraussetzung, um mit gut ausgelasteten Bussen eine zufriedene ÖPNV-Kundschaft auf umweltbewusste Weise durch die Städte zu fahren und als Unternehmen auch künftig erfolgreich zu sein.
Mehr Informationen gibt es in einem Reifen-Podcast von Continental.