Ein Grund waren Rückstellungen von fast 300 Millionen für ein Kraftwerksprojekt in der Karibik. Sonderbelastungen kamen zudem von der früheren Tochter Ferrostaal und aus Steuereffekten durch die Übernahme durch Volkswagen. Das operative Ergebnis des Geschäftsfelds Commercial Vehicles blieb mit 458 Millionen Euro hingegen stabil. Der Umsatz der MAN Gruppe sank nur minimal und erreichte mit 15,7 Milliarden Euro das Niveau von 2012. Die Umsatzrendite lag mit 3,0 Prozent unter dem angestrebten Zielbereich (6,5 Prozent bis 10,5 Prozent). Der Auftragseingang der MAN Gruppe blieb stabil und erreichte im abgelaufenen Geschäftsjahr 16,0 Milliarden Euro. Das Ergebnis vor Steuern der MAN Gruppe betrug 172 Millionen Euro, nach Steuern lag es bei -513 Mio Euro.
Aufgrund des Euro 6-Vorzieheffekts lag der europäische Nutzfahrzeugmarkt im Jahr 2013 spürbar über dem Niveau des Vorjahres. In diesem Umfeld erreichte MAN Truck & Bus einen Auftragseingang von 9,3 Milliarden Euro, MAN Latin America steigerte seine Verkäufe auf 3,0 Milliarden Euro. Sowohl MAN Truck & Bus als auch MAN Latin America konnten ihren Umsatz um jeweils drei Prozent auf 9,1 Milliarden Euro beziehungsweise 3,0 Milliarden Euro erhöhen. Das Geschäftsfeld Commercial Vehicles verzeichnete im Jahr 2013 ein Operatives Ergebnis in Höhe von 458 Millionen Euro und lag sowohl bei MAN Truck & Bus als auch bei MAN Latin America auf Vorjahresniveau. Insgesamt lieferte MAN im Jahr 2013 an seine Kunden 140.333 Fahrzeuge aus.
Anders Nielsen, Sprecher des Vorstands der MAN Truck & Bus AG, kündigte auf der Jahrespressekonferenz der MAN Gruppe eine deutliche Verbesserung der Geschäftszahlen an: "Wir haben Maßnahmen identifiziert, um bei MAN Truck & Bus mittelfristig das Operative Ergebnis auf jährlich mehr als 800 Millionen Euro zu steigern. Hier sind wir bereits gut unterwegs." MAN geht für das Nutzfahrzeuggeschäft im Jahr 2014 von einem konstanten Absatz aus. Der Umsatz im Geschäftsfeld Commercial Vehicles wird voraussichtlich leicht unter dem Vorjahreswert liegen, die Umsatzrendite bei weiterhin starkem Wettbewerb die Vorjahreswerte dennoch spürbar übertreffen. Für die MAN Gruppe insgesamt erwartet das Management für 2014 einen Umsatz leicht unter dem Vorjahreswert, jedoch ein deutlich höheres Operatives Ergebnis.
Im Nutzfahrzeugbereich hat MAN in den vergangenen Wochen mehrere bedeutende Ausschreibungen für Stadtbusse gewonnen. Verkehrsbetriebe in Budapest, Wien, Stockholm, Tallinn, München, Nürnberg und Düsseldorf vertrauen bei der Modernisierung ihrer Busflotten im öffentlichen Personennahverkehr auf MAN: Die Verkehrsgesellschaft Volánbusz Zrt. erteilte MAN einen Auftrag über die Lieferung von 106 MAN Lion´s City Stadtbussen. Dies ist der größte Auftrag über Stadtbusse in Ungarn. Volánbusz nimmt die Fahrzeuge 2014 in Betrieb. Die MAN Solobusse mit Euro 6-Motoren entsprechen dem derzeit strengsten Emissionsstandard. Der Verkehrsbetrieb Dr. Richard hat 64 MAN Lion´s City Stadtbusse bestellt. Das Unternehmen fährt im Auftrag der Wiener Linien. Auch 2013 war MAN wieder führende Nutzfahrzeug-Marke in Österreich. Das Verkehrsunternehmen Keolis Sverige AB erweitert seine Flotte um 181 MAN Lion´s City. Darunter sind 127 MAN Lion´s City G Gelenkbusse mit Gas- und Dieselantrieb, zwei MAN Lion´s City M und 52 Hybridbusse. Damit beinhaltet der Auftrag die bislang größte Lieferung von MAN-Hybridbussen an einen Kunden. Alle Fahrzeuge werden in Stockholm eingesetzt und erfüllen den Abgasstandard Euro 6. MAN liefert 20 MAN Lion´s City LE Solobusse sowie 20 Lion´s City GL Gelenkbusse an die Verkehrsgesellschaft der estnischen Hauptstadt, Tallinna Linnatranspordi AS (TLT). Die Fahrzeuge ergänzen ab November 2013 den rund 420 Busse umfassenden Fuhrpark von TLT. 2014 wird auch das Busangebot der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) modernisiert und erweitert: Die MVG-Muttergesellschaft SWM hat den Auftrag für insgesamt 60 Fahrzeuge (48 Busse und 12 Anhänger) an MAN vergeben. MAN ging als Sieger aus einer europaweiten Ausschreibung hervor. Das Investitionsvolumen beträgt mehr als 16 Millionen Euro. 15 neue MAN-Busse (10x Lion´s City CNG und 5x Lion´s City G CNG) sind seit Anfang des Jahres auf Nürnbergs Straßen unterwegs (VAG Nürnberg) – allesamt ausgestattet mit Erdgasmotoren. Die Düsseldorfer Rheinbahn AG hat Anfang Februar 45 neue MAN Lion’s City G in Betrieb genommen. Die dreitürigen Gelenk-Linienbusse tragen erheblich zur Modernisierung des öffentlichen Nahverkehrs der Stadt Düsseldorf bei. (sab, MAN)