-- Anzeige --

Tourismus: Eintrittsgebühr spült Millionen in die Kassen von Venedig

29.07.2025 12:50 Uhr | Lesezeit: 3 min
Venedig_Gondeln_2022
Venedig hatte die Eintrittsgebühr 2024 erstmals erhoben, im zweiten Jahr war der Ticketpreis angehoben worden
© Foto: Thomas Burgert

Mit einer Eintrittsgebühr will Venedig gegen den Massentourismus ankämpfen, nach der zweite Testphase hat man nun Bilanz gezogen.

-- Anzeige --

Im zweiten Jahr hat Venedig von Besuchern eine Eintrittsgebühr erhoben und nun Ende Juli eine vorläufige Bilanz gezogen. Man habe rund 720.000 zahlende Besucher gezählt, die für Einnahmen von rund 5,4 Millionen Euro sorgten, so die Stadt Venedig. Man habe zudem rund 2500 Bußgelder verhängt. Die Regelung galt in diesem Jahr an insgesamt 54 Tagen, verteilt auf Wochenenden und Feiertage im April, Mai, Juni und Juli. Der reguläre Preis betrug pro Person zehn Euro, Frühbucher bekamen einen ermäßigten Preis von fünf Euro. Für Gäste, die in Venedig übernachteten, galt die Eintrittsgebühr nicht, die Übernachtungsgäste zahlen allerdings schon seit Jahren eine Kurtaxe.

System hat laut der Stadt gut funktioniert

Erstmals hatte Venedig im Jahr 2024 eine Gebühr für den Eintritt erhoben. Im ersten Jahr mussten Besucher die Gebührt, damals fünf Euro, an 29 Tagen bezahlen. Im Premierenjahr zählte man 485.000 Menschen, die die Gebühr zahlten, die Einnahmen beliefen sich damals auf rund 2,4 Millionen Euro. Die Einnahmen haben sich also im zweiten Jahr – bei höherem Preis und mehr Tagen, an denen sie bezahlt werden musste – im Vergleich zum ersten Jahr mehr als verdoppelt. Das System habe auch im zweiten Jahr gut funktioniert, so die Stadtverwaltung. Ziel sei aber nicht in erster Linie die Einnahmesteigerung, wie man betonte, sondern eine Steuerung der Besucher. Die Einnahmen, abzüglich der Betriebskosten, sollen direkt der Stadt Venedig und den Bewohnern zugutekommen.

Diskussion um eine höhere Gebühr

Ob auch 2026 wieder ein Gebühr erhoben werden soll, wird derzeit diskutiert. Man ist sich auch in der Frage uneins, ob eine Eintrittsgebühr reicht, um den Massentourismus einzudämmen. Setrak Tokatzian, der neue Präsident des Vereins „Piazza San Marco“, in dem sich unter anderem historische Cafés, Juweliere und Glasbläser zusammengeschlossen haben, kritisierte den Massentourismus mit deutlichen Worten: „Wir erleben eine noch nie dagewesene Explosion des Tourismus mit Menschen, die umherwandern, ohne die Geschäfte zu betreten, und überhaupt nicht wissen, wo sie sind. Sie teilen sich einen Teller Nudeln und kaufen nichts. Es tut mir leid, das sagen zu müssen, aber dieser Tourismus ist obszön“, sagte Tokatzian in einem Interview mit dem „Corriere del Veneto“, über das die „Südtirol News“ berichteten. Tokatzian schlug demnach sogar vor, von Tagestouristen 100 Euro zu verlangen, da eine solche hohe Eintrittsgebühr Abhilfe schaffen würde.

Venedig soll eine Stadt für alle bleiben

Bruno Barel, der erste Prokurator der Basilika San Marco, sprach sich umgehend gegen eine solch hohe Gebühr aus. „Ich bin nicht davon überzeugt, dass viele ein Venedig nur für Wohlhabende oder Menschen wie Jeff Bezos wollen. Schönheit ist universell. Sie ist für Feinschmecker, aber auch für diejenigen, die sich noch verfeinern lassen. Für einfachere und bescheidenere Menschen, die etwas von der Magie der Lagunenstadt mit nach Hause nehmen möchten“, zitierte „Südtirol News“ Bruno Barel.

-- Anzeige --

HASHTAG


#Tourismus

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.