Der Brennstoffzellenhybridbus rollt – im Rahmen eines Feldversuchs zur Erprobung von Wasserstoff als alternative saubere Kraftstoffart – jeweils mittwochs in der Zeit von 8.32 Uhr bis 12.02 Uhr halbstündlich vom Busbahnhof Marl-Mitte und verbindet als Ringlinie den Marler Knotenpunkt mit dem Markt in Brassert, mit dem Gewerbegebiet Zechenstraße und mit dem Rathaus. Ein weiterer Wasserstoffbus fährt bereits in Herten auf der Linie 245. In Bottrop findet der Wasserstoff betriebene Linienverkehr zwischen dem ZOB und der der Landmarke „Tetraeder“ statt. In Gladbeck ist ein Wasserstoffbus auf der Linie 254 unterwegs. Die Prototypen bieten bei einer Länge von 5,3 Metern und einer Breite von 2,1 Metern Platz für bis zu 22 Personen. Auch Rollstuhlfahrer können mitfahren. Auf kleinstem Raum wurde auf dem Dach der gesamte Brennstoffzellenantrieb untergebracht. Als Speicher für den Wasserstoff dienen Druckgasbehälter. Mit einer Tankfüllung von circa sechs Kilogramm Wasserstoff erreichen die Hybridfahrzeuge zur Zeit eine Reichweite von circa 200 Kilometern. Die neuen Brennstoffzellen-Busse sind Teil des EU-Projektes HyChain-Minitrans. Projektpartner in der Emscher-Lippe-Region sind die Firmen Air Liquide (Marl), Hydrogenics (Gladbeck) und die Vestische Straßenbahnen GmbH (Herten), die Städte Bottrop, Gladbeck, Herten und Marl, der Kreis Recklinghausen sowie die WiN Emscher-Lippe GmbH. Gefördert werden die Busse vom Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes NRW. Ziel ist es, die Region auch überregional als Wasserstoffkompetenzzentrum zu etablieren. (ah)
Wasserstoffbus ist jetzt auch in Marl auf Linie

Seit dem 15. Juni 2011 setzt die Vestische einen Brennstoffzellenhybridbus auf der neu geschaffenen Linie 219 in Marl ein.