-- Anzeige --

Erste Fernbus-Sicherheitstagung in Berlin

26.06.2017 08:12 Uhr
Erste Fernbus-Sicherheitstagung in Berlin
© Foto: FlixBus

Auf Einladung von FlixBus trafen sich Vertreter von TÜV SÜD, des Bundesverbands Deutscher Omnibusunternehmer, des Deutschen Verkehrssicherheitsrats und der zuständigen Polizeikontrollbehörde zum fachlichen Austausch.

-- Anzeige --

"Der Fernbusmarkt hat sich rasant entwickelt. Nicht zuletzt, weil die Zusammenarbeit mit Behörden und Institutionen weitestgehend gut funktioniert", so Kai Neumann, Referent Fernbus bdo. Mit der Initiative von Flixbus, eine Fernbus-Sicherheitstagung ins Leben zu rufen, sei ein wichtiges Signal für noch mehr Sicherheit auf den Straßen gesetzt worden, so Neumann weiter. Sicherheit habe für FlixBus oberste Priorität, auch an Rekordreisetagen, erklärte FlixBus-Geschäftsführer André Schwämmlein. "Deshalb arbeiten wir ganzjährig mit internen wie externen Kontrollinstanzen zusammen. Gemeinsam mit Behörden wie der Polizei können wir den Fernbus als etablierten Teil des öffentlichen Personenverkehrs in Zukunft noch sicherer gestalten", betonte Schwämmlein. 

Bei den externen Sicherheitskontrollen von Fahrern und Bussen der rund 150 Buspartner in Deutschland und Österreich kooperiert der Fernbus-Anbieter mit Experten wie dem TÜV SÜD Auto Plus. In den unangemeldeten Kontrollen werden klar definierte Sicherheitsaspekte wie Bereifung, Karosserie oder Beleuchtung, aber auch Feuerlöscher, vollständiger Verbandskasten oder die korrekte Kennzeichnung der Notausstiege geprüft. Dieter Roth, Senior Projektmanager bei TÜV SÜD, bestätigte im Rahmen der Fernbus-Sicherheitstagung in Berlin, dass der Fernbus eines der sichersten Verkehrsmittel sei. An den Knotenpunkten Berlin und München werden zusätzlich durch FlixBus mehrere Myster-Checks und unangemeldete Abfahrtskontrollen durchgeführt. Alle Ergebnisse werden in einer Sicherheits-App per Bildmaterial digital erfasst und zur Auswertung den Partnerunternehmen übermittelt. Sicherheitsrelevante Mängel werden an das FlixBus-Team gemeldet. "Alle Ergebnisse können so digital analysiert und im Falle von Mängeln die umgehende Beseitigung sichergestellt werden. Bei gravierenden Auffälligkeiten könnte ein Fahrzeug der Partner so direkt durch die FlixBus-Betriebssteuerung aus dem laufenden Linienbetrieb genommen werden", erklärte Michael von Büchau, Verkehrsleiter FlixBus. (pb)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.