Den On-Demand-Service HVV hop haben in Harburg seit dem Start im Januar 2023 rund 430.000 Fahrgäste genutzt, teilte der Betreiber VHH Mobility (Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein) mit. Man werde den Service nun zum 4. August 2025 in den Westen von Harburg erweitern und damit im gesamten Bezirk Harburg anbieten.
Das bisherige Bediengebiet „Harburg-Ost“ umfasst die Stadtteile Neuland, Wilstorf, Rönneburg, Harburg, Langenbek, Sinstorf, Gut Moor sowie Marmstorf, Eißendorf und Heimfeld. Das neue Bediengebiet „Harburg-West“ wird künftig zusätzlich die Stadtteile Altenwerder, Cranz, Francop, Hausbruch, Moorburg, Neuenfelde und Neugraben-Fischbek umfassen. Zugleich habe die Stadt Hamburg die Projektlaufzeit von HVV hop im Bediengebiet Harburg vorzeitig bis 31. Dezember 2026 verlängert.
ÖPNV-Angebot wird aufgewertet
„Unser großes Ziel als VHH Mobility ist es, mit HVV hop noch mehr Menschen an das HVV-Netz anzubinden und für den Öffentlichen Nahverkehr begeistern. Wir begrüßen die Erweiterung in den Westen Harburgs sehr; das Mobilitätsangebot in diesem überwiegend ländlich geprägten Raum Harburgs wird durch unseren innovativen und flexiblen On-Demand-Service weiter aufgewertet“, sagte Lorenz Kasch, Geschäftsführer von VHH Mobility.
Flexible Ergänzung des ÖPNV im ländlichen Raum
Raimund Brodehl, Geschäftsführer des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV), erklärte, es sei das Ziel, den Fahrgästen im öffentlichen Nahverkehr “eine flexible Ergänzung insbesondere auf der ersten und letzten Meile zu bieten“. So schließe man Lücken im „suburbanen Raum und binden noch mehr Menschen an den ÖPNV an“. Deswegen arbeite man intensiv daran, On-Demand- und Bedarfsverkehre sukzessive in das ÖPNV-Angebot zu integrieren.