-- Anzeige --

„Innovation City Ruhr“ könnte Brennstoffzellenbusse in Bottrop ermöglichen

16.09.2010 10:11 Uhr
Phileas von VDL
© Foto: VDL

Vom Ausgang des Wettbewerbs „Innovation City Ruhr“ hängt es ab, ob in Bottrop Großraumgelenkbusse mit Brennstoffzellen zum Einsatz kommen werden.

-- Anzeige --

„Innovation City Ruhr“ ist ein Leitprojekt des Initiativkreises Ruhr mit dem Ziel, in einem Pilotgebiet Energieeffizienz, Klimaschutz und die Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes modellhaft umzusetzen. Bottrop hat sich als Modellstadt für Wasserstofftechnologie beworben, da in der Kläranlage der Emschergenossenschaft Wasserstoff anfällt und in ausreichend großen Mengen verfügbar wäre. Bekommt die Stadt den Zuschlag und damit auch die Fördermittel, plant die Vestische Straßenbahnen GmbH den Einsatz von Großraumgelenkbussen, die rund 140 Fahrgästen Platz bieten und deren Antrieb auf den Schlüsseltechnologien Wasserstoff und Brennstoffzellen basiert. Eines dieser Fahrzeuge ist der APTS–Phileas. APTS steht für Advanced Public Transport System (fortschrittliches / weiterentwickeltes öffentliches Transportsystem). Der 18 Meter lange Bus, der eher einer Straßenbahn ähnelt, soll mit Wasserstoff betrieben werden und wie die bereits im Stadtgebiet rollenden Midibusse für saubere Luft und ein gutes Stadtklima sorgen. Die Brennstoffzellenbusse fahren vollkommen schadstofffrei, geräuscharm und stoßen lediglich klimaneutralen Wasserdampf aus. Der Phileas entstammt einem deutsch-niederländischen Projekt, das auch von beiden Ländern gefördert wird. Etwa 1,6 Millionen Euro kostet der Prototyp des XXL-Busses mit Brennstoffzellenantrieb. Die Busplattform und die Zelle stammt vom niederländischen Bushersteller VDL, das elektronische Steuerungssystem von der Firma Vossloh-Kiepe aus Düsseldorf, die Batterien von Hoppecke aus Brilon. Der Bus soll 70 Stundenkilometer erreichen und eine Reichweite von 300 Kilometern erzielen. Eine Entscheidung darüber, welche Stadt im Ruhrgebiet den Zuschlag erhält, soll Ende Oktober dieses Jahres fallen. Norbert Konegen, Pressesprecher der Vestischen: „Unser Ziel ist es, die Wasserstofftechnik zur Serienreife zu entwickeln.“ (ah)

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.