-- Anzeige --

VRS: Erneuter Zuwachs bei Fahrgastzahlen und Einnahmen

14.04.2015 16:25 Uhr

Der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) und seine Verkehrsunternehmen können für das abgelaufene Jahr 2014 erneut eine sehr zufriedenstellende Bilanz mit Zuwächsen an Fahrgästen und Einnahmen vermelden.

-- Anzeige --

Die Fahrgaststeigerung ist zwar nicht mehr so deutlich wie noch in den Vorjahren, doch trotzdem spielen öffentliche Verkehrsmittel als „Rückgrat“ des Verkehrssystems im Großraum Köln-Bonn auch weiterhin eine bedeutende Rolle. Das belegen die Zahlen: Insgesamt haben die Fahrgäste im vergangenen Jahr 533,2 Millionen Fahrten mit Bus und Bahn unternommen, im Vergleich zum Vorjahr sind dies 2,07 Millionen Fahrten beziehungsweise 0,39 Prozent mehr. Das Fahrtenplus spiegelt sich auch auf der Einnahmeseite wider: Die 27 Verkehrsunternehmen im VRS erwirtschafteten 2014 insgesamt 609,7 Millionen Euro. Dies bedeutet im Vergleich zum Vorjahr ein Umsatzplus von 21,58 Millionen Euro (plus 3,67 Prozent). „Der anhaltende Kundenzuwachs ist Beleg dafür, dass der Trend zu Bus und Bahn weiter anhält. Die Entwicklung zeigt, dass die Fahrgäste das Angebot der VRS-Verkehrsunternehmen sowie das breitgefächerte und zielgruppengerechte Ticketsortiment im VRS auch im vergangenen Jahr positiv angenommen haben“, so VRS-Geschäftsführer Dr. Wilhelm Schmidt-Freitag.

Der VRS legt größten Wert auf die Weiterentwicklung und Optimierung seiner Fahrgastinformation. Dabei ist der Trend zur mobilen Kundeninformation ungebrochen. Inzwischen sind insgesamt rund 360.000 Nutzer (iPhone 172.000/Android 188.000) damit mobil unterwegs. Pro Werktag wird die VRS-App bis zu 95.000-mal von Fahrgästen für Routenabfragen genutzt. Das ist eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahr von rund 20 Prozent. Auch in puncto Kundenzufriedenheit schneidet die VRS-App sehr gut ab: Von möglichen fünf Sternen wurde die App von den Nutzern mit 4,01 bewertet (Beispiel Android). „Die VRS-App wird weiterhin sehr gut angenommen und gehört zu den Top Fünf der beliebtesten Apps im Bereich Verkehr. Das ist für uns Ansporn, die App regelmäßig für unsere Kunden auf der Basis von Nutzerrückmeldungen und technischen Weiterentwicklungen zu verbessern“, erläutert VRS-Geschäftsführer Dr. Norbert Reinkober. So können die Nutzer seit einigen Monaten über die VRS-App nicht nur Verbindungen erfragen, sondern auch direkt das passende Ticket erwerben. Aktuell kaufen rund 60.000 Kunden ihr VRS-Ticket mobil, alleine im März 2015 gab es 2.250 Neukunden. Angeboten in allen Preisstufen werden bisher größtenteils Einzel- und 4erTickets für Kinder und Erwachsene sowie TagesTickets für eine und fünf Personen, die Ausweitung des Angebotes auf Wochen- und MonatsTickets ist zudem in Planung. Auch die elektronische Fahrplanauskunft über die VRS-Internetseite ist weiterhin sehr beliebt: Täglich informieren sich bis zu 65.000 Fahrgäste über ihre Route auf www.vrsinfo.de – ein Plus von rund zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. (ah)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.