Neben der robusten Technik wurde beim almex.optima cl Wert auf ein benutzerfreundliches Design für die Fahrgäste und den Fahrer gelegt. Die Ergonomie des neuen integrierten Bordrechners hat auch die Jury des Universal Design Awards überzeugt. Sie vergaben auf der CeBIT 2009 den ersten Preis an das almex.optima cl. Erstmalig wurden alle Bedienelemente der Fahrgastgruppe konsequent auf den Fahrgast ausgerichtet. Der Passagier erkennt sofort die verschiedenen Bedienelemente. Damit wird die Einsteigezeit verringert und die Durchlaufzeit der Fahrzeuge erhöht. Integriert ist ein Chipkartenleser für Prepaid-Karten sowie ein Imager, der 2D-Barcodes von Papiertickets oder Mobiltelefonen lesen kann. Der 8,4“-Farbtouchscreen kann vertikal verstellt und damit auf den jeweiligen Fahrers eingestellt werden. Komplettiert wird die neue Onboard-Unit durch einen Zahltisch für den Bargeldverkauf von Tickets. Der Zahltisch kann optional mit einer Banknotenprüflampe sowie einer direkt über den almex.optima cl angesteuerten elektronischen Verriegelung für die Bargeldvorräte ausgestattet werden. Der Bordrechner arbeitet mit dem Betriebssystem Windows CE. Das Kommunikationsmodul bietet mit WLAN, GSM/GPRS/EDGE alle Standards zur schnellen Übertragung von Fahrerabrechnungs- und Tarifdaten sowie zur Einbindung in Intermodal Transport Control Systems ITCS wie das von Höft & Wessel angebotene almex.VABnet. Die Datenkommunikation des almex.optima cl sowie die Erstellung von Auswertungen erfolgt mit dem Backoffice-System almex.office.
Almex mit neuer Onboard-Unit für Busse und Bahnen

Höft & Wessel hat eine neue Onboard-Unit für Busse und Bahnen entwickelt. Das almex.optima cl integriert Fahrscheindrucker- und Bordrechnerfunktion in einer kompakten Einheit. Kontaktlose E-Tickets nach VDV-KA, ITSO, Calypso sowie Barcode- und Handytickets werden genauso unterstützt wie umfangreiche Telematiklösungen.