Der Regionalverkehr Köln (RVK) hat beim Bushersteller Solaris kürzlich 20 Brennstoffzellenbusse vom Typ Urbino 12 hydrogen geordert Nach Abschluss der für 2022 terminierten Lieferungen, werden in Köln dann insgesamt 35 Solaris-Wasserstoffbusse auf Linie unterwegs sein. Damit wird der RVK laut Angabe des Herstellers die größte Flotte von Solaris-Wasserstoffbussen in Europa besitzen. Zudem besteht eine Option auf die Lieferung von weiteren 20 Bussen dieses Typs.
„Eine erneute Bestellung von wasserstoffbetriebenen Solaris-Bussen in dieser Größenordnung ist ein Zeichen der hohen Wertschätzung, die uns entgegengebracht wird. Das ist auch ein Beweis für die dynamische Umstellung auf einen emissionsfreien, nachhaltigen öffentlichen Personennahverkehr, die in europäischen Städten vorangeht. Köln ist dabei sicherlich Vorreiter“, sagte Petros Spinaris, Vorstandsmitglied von Solaris, zuständig für Vertrieb, Marketing und After Sales.
Was die Fahrzeugkonstruktion, -ausstattung und -leistung anbelangt, werden die neu bestellten Fahrzeuge denjenigen sehr ähnlich sein, die bereits bei der RVK eingesetzt werden. Der Wasserstoff wird gasförmig in Tanks gespeichert, die auf dem Dach im vorderen Teil des Fahrzeugs platziert sind. In den Wasserstoffbussen wird ein Brennstoffzellenmodul mit einer Leistung von 70 kW verwendet. Die elektrische Energie wird in der Brennstoffzelle erzeugt und dann dem Antrieb zugeführt. Bei einem erhöhten Strombedarf liefert die Solaris High Power-Batterie die zusätzliche Energie, um die Brennstoffzelle beim Antrieb zu unterstützen.
Im Jahr 2021 habe man 54 wasserstoffbetriebene Busse an Kunden aus Italien, Deutschland, den Niederlanden und Schweden ausgeliefert, erklärte Busbauer Solaris. Derzeit führe man zudem Aufträge für über 100 weitere Urbino-Wasserstofffahrzeuge aus. Die Wasserstofftechnologie erweiterte das Angebot an Elektroantrieben von Solaris und trage „den unterschiedlichen Bedürfnissen vieler Verkehrsunternehmen Rechnung“ so das Unternehmen abschließend.