Mit einer Fördersumme von rund 2,7 Millionen Euro unterstützt das Land Baden-Württemberg die Anschaffung von Elektrobussen samt Infrastruktur durch das Busunternehmen Fischle. Die Fischle-Gruppe betreibt bereits zwei vollelektrische Busse im täglichen Linieneinsatz im Auftrag der Stuttgarter Straßenbahnen (SSB). In Kürze sollen sechs weitere Batteriebusse für den Einsatz im Landkreis Esslingen hinzukommen. Darüber hinaus wird ein Großteil der noch vorhandenen Dieselbusse mit synthetischen Kraftstoffen betankt, wodurch die CO2-Emissionen nochmals gesenkt werden.
„Mit dieser Unterstützung können wir unser Vorhaben, den Busverkehr in der Region auf Zero-Emission-Betrieb umzustellen, weiter voranbringen. Wir sind überzeugt von dem Antriebskonzept mit batterieelektrischen Antrieben“, sagte Ralf Steinmetz, Prokurist in der Fischle-Gruppe und Geschäftsführer von Fischle Regionalverkehr Stuttgart. „Die Fahrzeuge sind über mehrere Jahre hinweg erprobt und gewährleisten neben null Emissionen einen stabilen Linienbetrieb.“ Dank der stetig verbesserten Batterietechnik sei ein Einsatz auf den Linien in der Region ohne nennenswerte Einschränkungen möglich, so Steinmetz.
Staatssekretärin Elke Zimmer sagte bei der Übergabe des Zuwendungsbescheides: „Damit Elektrolinienbusse im Alltag rollen können, unterstützt das Land nicht nur den Kauf von emissionsfreien Fahrzeugen, sondern auch den Aufbau der passenden Ladeinfrastruktur.“ Frank Fischle, Gesellschafter der Fischle-Gruppe, freute sich über diesen Zuschuss. „Ohne diesen, wären die hohen Investitionen für das mittelständische Unternehmen kaum zu stemmen.“
Die Installation der Ladeinfrastruktur erfolgt in zwei Bauphasen. Die erste Bauphase wird derzeit umgesetzt. Die zweite Bauphase soll im Zeitraum von 2026 bis 2028 erfolgen und in der Endausbaustufe das Laden von bis zu 30 Batteriebusen ermöglichen. Dabei wird ein großer Teil des benötigten Stroms aus Sonnenenergie gewonnen.