Die Veranstalter zählten mehr als 16.000 Besucher. Damit bleibt die COMTRANS die Nutzfahrzeug-Leitmesse für Osteuropa. Neben allen russischen und westeuropäischen Lkw-Herstellern waren auch die international führenden Transporter-, Bus- und Trailerhersteller sowie viele namhafte Zulieferer und Komponentenhersteller vertreten. Die COMTRANS findet alle zwei Jahre im Wechsel mit der IAA Nutzfahrzeuge statt.
Bei den Busherstellern trumpften In erster Linie die heimischen Marken mit Innovationen auf. So präsentierte Volgabus mit dem neuen Modell 528 512-CNG Serpentine einen gasbetriebenen Bus, der hauptsächlich für den regionalen Überlandverkehr konzipiert wurde. Gleich drei neue Busmodelle präsentierte GAZ. Neben dem Kleinbus Vector Next auf Basis des aktuellen Transporters Gazelle Next waren ein neuer Stadtverkehrs-Midibus auf ISUZU Chassis namens Vector-3 sowie der neue, 9,50 Meter lange Niederflurbus Liaz-4292 mit Euro-5-Motor zu sehen.
Schon ab November 2015 soll der neue Elektro-Kleinbus von Kamaz auf den Markt kommen Der Kamaz-2257E misst nur 5,90 Meter in der Länge und bietet bis zu 22 Personen Platz. Der Niederflurbus ist mit einem vollelektrischen Antriebssystem ausgestattet, dessen Akkus laut Hersteller eine Reichweite von 65 Kilometern haben. Eigens entwickelte Schnellladestationen an den Endhaltestellen der jeweiligen Linien sollen jedoch den dauerhaften Einsatz im innerstädtischen Verkehr ermöglichen.
Eine Russland-Premiere feierte Scania mit dem Scania Touring. Der in China bei Higer gefertigte Dreiachsreisebus verfügt über einen 440 PS starken Euro 5-Motor und ist mit Küche, Toilette und Liegesesseln von Sitzhersteller Kiel ausgestattet. Viele weitere Hersteller, wie Setra und MAN, MAZ aus Weißrussland, Golden Dragon aus China und der türkische Midibus-Spezialist Aios bereicherten das Spektrum der ausgestellten Busse auf der COMTRANS 2015. (ah)