Die Diebstahlschutzgeräte geben dem Fahrzeugeigentümer einen stillen Alarm per SMS, wenn an seinem Fahrzeug manipuliert wird. Der Täter bekommt hiervon nichts mit. In der gesendeten Alarm-SMS werden bei allen Geräten der neuen GPS-Alarm 4.0 Serie folgende Informationen gesendet: Google Maps Hyperlink mit einer Positionsgenauigkeit von 2,5 Metern, die Anzahl der empfangenen GPS-Satelliten und der Name des Mobilfunkproviders mit der zugehörigen Funkzellennummer. Die Spitzenmodelle GPS-Alarm 4.0 Professional Eco und Professional Eco Flex informieren zusätzlich über die aktuelle Geschwindigkeit und die Spannung der Fahrzeugbatterie. Diese beiden neuen GPS-Alarmanlagen können in einem speziellen Modus betrieben werden, der das Auffinden der beiden Geräte mit elektronischen Suchgeräten, wie sie oft von Dieben eingesetzt werden, stark erschwert. Dieser Modus wurde laut ebi-tec aufgrund eines Hinweises vom Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen entwickelt.
Um den Fahrzeughalter noch schneller benachrichtigen zu können, hat ebi-tec die neuen GPS-Alarm 4.0 Serie mit einem Quick Boot ausgestattet. Je nach Ausführung können die Geräte bei Bedarf in einem Eco-Stromsparmodus, Safe-Tracking Modus oder auch in einem Anhänger- beziehungsweise Campingmodus betrieben werden. Die Aktivierung/Deaktivierung erfolgt per SMS. Für den Fall, dass keine GPS-Signale empfangen werden können, schaltet das Topmodell Eco Flex automatisch in einen Funkzellen-Tracking Modus, sodass eine grobe Lokalisierung möglich ist.
Mit der neuen GPS-Alarm Remote App wird das Senden der Befehle und das Abfragen der aktuellen Position vereinfacht. Per Tastendruck werden die Kommandos an eine oder auch mehrere GPS-Alarmanlagen per SMS versendet. Die App ist kostenlos und unterstützt alle seit 2009 produzierten Geräte der GPS-Alarm Serien. Sie ist ab sofort für Android und IOS (Apple) Smartphones erhältlich. Eine Windows 8 App wird Mitte April verfügbar sein. Weitere Informationen finden Interessierte unter http://ebi-tec.de. (ah)