Auf der globalen Auftaktveranstaltung von e-ATA HYDROGEN in Deutschland sagte Karsan-CEO Okan Baş: "Wir haben unsere Vorreiterrolle erneut angenommen. Mit dem Eintritt in die Wasserstoffkraftstofftechnologie läuten wir eine neue Ära im öffentlichen Verkehr ein. In den letzten 5 Jahren, nach dem 6-Meter-e-JEST, 8-Meter-Elektro- und autonomen e-ATAK und 10-12-18-Meter-e-ATA, haben wir jetzt unser wasserstoffbetriebenes 12-Meter-e-ATA-Fahrzeug auf den Markt gebracht. In diesem Sinne haben wir einen weiteren wegweisenden Schritt im Bereich des nachhaltigen Transports unternommen und unsere Produktpalette erweitert. Mit unserer Vision "One Step Ahead in the Future of Mobility" haben wir unser zukünftiges elektrisches Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeug entwickelt und der Welt vorgestellt."
Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge seien noch eine sehr neue Technologie im öffentlichen Verkehr, so die Kasan-Geschäftsleitung. Derzeit seien in Europa nur 2 Prozent des Stadtbusmarktes in Wasserstofftechnologie ausgeführt. Das wird sich nach Ansicht Kasans in den kommenden Jahren ändern: Kasan schätzt, dass Wasserstofffahrzeuge bis 2030 15 Prozent des Marktes dominieren werden. „Als Karsan wollen wir schnell in diesen Markt eintreten und Pionierarbeit bei der Wasserstofftransformation im städtischen Verkehr leisten“, so Okan Baş.
Der Niederflur-12-Meter-e-ATA HYDROGEN : Klassenbester mit über 500 km Reichweite
Der Niederflur-12-Meter-e-ATA HYDROGEN will die Anforderungen von Betreibern in vielen Bereichen erfüllen, von der hohen Reichweite bis zur hohen Passagierbeförderungskapazität. Ausgestattet mit einem leichten 1560-Liter-Wasserstoff-Verbundtank über Kopf, deckt der e-ATA HYDROGEN unter realen Einsatzbedingungen, d.h. wenn das Fahrzeug voller Passagiere ist und auf Stop-and-Go-Strecken fährt, über 500 km Reichweite ab. Der e-ATA HYDROGEN vermag je nach maximal zulässigem Ladegewicht und bevorzugten optionalen Merkmalen über 95 Passagiere zu befördern.
e-ATA HYDROGEN : Ganztägige Performance mit einer einzigen Füllung
Der e-ATA HYDROGEN verwendet eine 70-kW-Brennstoffzelle, zudem speist die 30 kWh LTO-Batterie als Hilfsstromquelle dem Elektromotor bei schwierigen Straßenverhältnissen mehr Leistung zu und bietet zusätzliche Reichweite für Notfälle. Mit der ZF-Elektroportalachse, die auch in den neuesten Mitgliedern der Elektro-Produktreihe e-ATA 10-12-18 zum Einsatz kommt, kann e-ATA HYDROGEN 250 kW Leistung und 22.000 Nm Drehmoment erzeugen. Der 12 Meter lange e-ATA HYDROGEN, der in weniger als 7 Minuten mit Wasserstoff betankt werden kann, kann den ganzen Tag ohne Nachfüllung dienen.
Sicherheit
Der 12 Meter lange e-ATA HYDROGEN verfügt mit seinem umweltfreundlichen Kohlendioxid-AC über eine 100 Prozent emissionsfreie Klimaanlage. Darüber hinaus können Fahrerassistenzsysteme wie Spiegelkameratechnik, Frontkollisionswarnung, Spurhalteassistent, Überwachung des toten Winkels, Geschwindigkeitsbegrenzungsanzeige und weitere technologische Features als Optionen in den e-ATA HYDROGEN integriert werden. Hochdruckfeste Tanks, Notgasablassventile und hochempfindliche Sensoren, die das System bei Gefahr automatisch abschalten, sorgen für die nötige technische Sicherheit.