-- Anzeige --

Paris testet Solaris Urbino Electric

03.12.2015 15:41 Uhr
RATPUrb
© Foto: Solaris

Die Pariser Verkehrsbetriebe RATP (Régie autonome des transports Parisiens) haben am 2. Dezember 2015 einen Solaris Urbino 12 electric der Öffentlichkeit präsentiert.

-- Anzeige --

Anschließend gab es die erste Linienfahrt des Fahrzeuges, der in der Hauptstadt Frankreichs zwei Monate getestet wird. Die Probefahrten stehen im Zusammenhang mit dem Plan der RATP, ab 2025 in ihrer Busflotte ausschließlich auf emissionsfreie Busse zu setzen.
Gemäß dem Vertrag wird der Bus auf den Linien 21 und 147 in Paris im Passagierbetrieb verkehren. Der neue Urbino 12 electric ist für den Pariser Betreiber des öffentlichen Personennahverkehrs eine interessante Möglichkeit hinsichtlich der Pläne, bis zum Jahr 2025 auf Busse mit Diesel-Antrieb komplett zu verzichten.
„Wir sind sehr zufrieden damit, dass wir eine Möglichkeit haben, den neuen Batteriebus von Solaris testen zu können. Die Testfahrten des Urbino 12 electric, der mit neuesten technischen Lösungen ausgestattet ist, im realen Pariser Linienbetrieb, lassen uns unseren "Plan Bus 2025" konkretisieren“, sagte Marie-Claude Dupuis, Direktorin des Bus-Departments der RATP.


„Die Zusammenarbeit mit der RATP hinsichtlich der Testfahrten des Urbino 12 electric ist eine große Herausforderung für uns. Unser neuer Elektrobus wird sich auf Pariser Straßen von seiner besten Seite zeigen. Dazu dient seine neu entwickelte, leichtere Konstruktion, viele technische Neuheiten wie beispielsweise eine Elektroachse der dritten Generation, sein komfortabler Fahrgastraum und das Edge-Design“, sagte Dr. Andreas Strecker, Vorstandsvorsitzender von Solaris Bus & Coach.


Der Solaris-Elektrobus basiert auf dem neuen Urbino, der seine Premiere auf der IAA Nutzfahrzeuge 2014 in Hannover feierte. Die Konstruktion des neuen Gerippes ist starrer und leichter als bisher, dabei aber genauso robust und aus demselben korrosionsbeständigen Material gefertigt. Das Fahrzeug wurde mit Lithium-Ionen-Batterien mit einer Kapazität von 240 kWh und mit Plug-in-Ladung ausgestattet. Solaris lieferte dazu in Zusammenarbeit mit Ekoenergetyka ein externes, mobiles Ladegerät - quickPoint Depot Charger – mit einer Leistung von maximal 80 kW.


Eine weitere technologische Innovation im neuen Urbino 12 electric ist die Nutzung der elektrischen Antriebsachse ZF AVE 130 der neuesten Generation. Sie verfügt über zwei radnahe elektrische Motoren, mit denen der Urbino electric noch leiser als bisher ist. Die resultierende Gewichtssenkung erlaubt außerdem, eine größere Anzahl von Passagieren mit an Bord nehmen. Die Elektroachse, verbunden mit der elektrischen Ausrüstung von Medcom, garantiert eine ruckfreie Beschleunigung sowie einen angenehmen Bremsvorgang. Diese Vorteile überzeugen in städtischen Verhältnissen, insbesondere bei vielen stehenden Fahrgästen.


Das Fahrzeug verfügt über 30 Sitzplätze, davon 16 podestfrei. Der Innenraum des Busses hat eine LED-Beleuchtung. Auch die Tagfahrlichter nutzen diese energiesparende Technologie. Busfahrerinnen und Busfahrer erhalten im neuen Urbino 12 electric einen ergonomischen Arbeitsplatz, der dank großer Windschutzscheibe eine gute Sicht garantiert. Der hoch positionierte Fahrersitz ermöglicht auch einen besseren Kontakt mit Fahrgästen.


Die innovativen und emissionsfreien Solaris-Elektrobusse verkehren bereits in Deutschland (u.a. in Berlin, Braunschweig, Hamburg, Dresden und Düsseldorf), Polen (Warschau, Jaworzno, Ostrołęka, Inowrocław) und Schweden (Västerås). Bald fahren Sie auch in Barcelona.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.