Die Garten-, Messe- und Welfenstadt Hannover war von 2. bis 5. Februar für Bus- und Gruppenreiseveranstalter Treffpunkt und Auftakt des diesjährigen Messegeschehens. Laut VPR waren die Stände den ganzen Messetag hindurch gut ausgelastet. Aussteller und Besuchern hätten auch die hohe Qualität der Fachgespräche und die sehr zielgerichteten Buchungs- und Programmanfragen hervorgehoben.
Die erstmals im vergangenen Jahr in Dresden eingeführten Diskussionsforen „VPR im Dialog“ erfreuten sich erneut einem sehr guten Zuhörerzuspruch, der Saal war mit rund 210 Gästen bis auf den letzten Platz gefüllt. Durch die TED-Abstimmungen wurde das Publikum aktiv an den Diskussionen beteiligt, die sich den Themen „Webpräsenz – unverzichtbar für die Zukunft?“ und „Ist der Katalog ein Auslaufmodell“ widmeten. Als Resümee zum ersten Thema ergab sich, dass die Webpräsenz unverzichtbar ist, man andererseits aber auch nicht jeder digitalen Strömung nachlaufen muss. Gezielt auf die Kundenart und deren Ansprüchen ausgesuchte Features können dabei mit zum Beispiel Special Interest Communities den eigenen Auftritt bereichern und neue Kundenzielgruppen ansprechen. Dabei wollen 24 Prozent der anwesenden Unternehmen in diesem Jahr in responsive Websites investieren und 32 Prozent die individualisierten Kundenmailings verstärken. In der zweiten Diskussionsrunde gab es ein Bekenntnis zum Reisekatalog in Printform. Immerhin 63 Prozent der Befragten sehen auch im Jahre 2020 noch den gedruckten Reisekatalog, angereichert mit Online-Elementen, als Leitmedium im Gruppentourismus.
Nach einem besonderen ersten Abend im „Prunksaal des Maharadscha“ des Erlebnis-Zoo Hannover, der Reisemesse und Abendgala im Hotel, starteten am Samstag insgesamt 80 Teilnehmer zu den verschiedenen Zwei-Tages-Touren, während 53 Personen an den Tagestouren teilnahmen. Hier wurde deutlich, dass die anwesenden Bus- und Gruppentouristiker dankbar das Angebot annahmen, die attraktiven, allgemein immer stärker nachgefragten kleineren Städte näher kennenzulernen. So führte eine Tour nach Goslar und Hildesheim, eine andere nach Lüneburg und Celle. Als 2-Tagestouren standen „Autostadt in Wolfsburg, Braunschweig, Wolfenbüttel“ sowie „Hameln & Göttingen“ zur Wahl.
Der 23. VPR-VIP-Treff findet vom 25. bis 27. Januar 2018 in Bonn statt. Die nächste VPR-Veranstaltung in diesem Jahr ist die Jahreshauptversammlung 2017 vom 6. bis 8./9. April 2017 in Toulouse. Weitere Informationen unter http://www.vpr.de. (ah)