Der Verband Baden-Württembergischer Omnibusunternehmen (WBO) und die Gütegemeinschaft Buskomfort (gbk) zeichnen 2025 erstmals die busfreundlichsten Städte und Destinationen in Baden-Württemberg aus. Die Übergabe der Auszeichnungen erfolgt am 21. Januar 2025 anlässlich des Tags des Bustourismus während der CMT.
Mit der Auszeichnung wolle man Städte, Regionen sowie Unternehmen der Freizeit- und Tourismusbranche würdigen, die „den Bustourismus durch herausragende Infrastruktur, exzellenten Service und innovative Lösungen fördern“, erklärten die beiden Verbände. Insgesamt werden drei Auszeichnungen vergeben, mit denen diejenigen Wettbewerbsteilnehmer gewürdigt werden, die den Bustourismus in besonderer Weise unterstützen. Die Teilnahmefrist endet am 6. Januar 2025.
Neben ihrer Umweltfreundlichkeit zeichnen sich Busreisen dadurch aus, dass sie die Fahrgäste komfortabel und sicher direkt zum oder zumindest in unmittelbare Nähe des angestrebten Reiseziels bringen – sei es die historische Altstadt, die Oper oder das Museum, die Wanderregion, das Kur- und Heilbad, das Wellnesshotel, der Freizeitpark oder jedes andere touristisch attraktive Ziel, schreiben die beiden Verbände. Damit sind Busreisen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Destinationen. Die Ausgaben der Busreisegäste kommen insbesondere dem örtlichen Einzelhandel, der Gastronomie und Hotellerie sowie den Kultur- und Freizeitangeboten zugute.
Preisübergabe am Tag des Bustourismus auf der CMT
„Mit der Auszeichnung möchten wir die Städte und Destinationen herausstellen und würdigen, die bei ihren Planungen und Angeboten den Bustourismus bewusst berücksichtigen und die ihre Infrastruktur und ihren Service speziell auch auf Busreisen abstimmen oder die mit innovativen Ideen zur Attraktivität und Weiterentwicklung des Bustourismus beitragen“, erklärte WBO-Geschäftsführerin Yvonne Hüneburg die Ziele des Wettbewerbs. „Natürlich erhoffen wir uns davon, dass diese Leuchtturmkonzepte zahlreiche Nachahmer finden und dass diejenigen Städte und Destinationen, die dem Bustourismus als Wirtschaftsfaktor bisher noch nicht die Aufmerksamkeit schenken, die er verdient, sich mit der Thematik auseinandersetzen. Die busfreundlichen Angebote der Preisträger können dann als Impulsgeber für die eigenen innovativen Konzepte dienen.“
Dass es dabei nicht immer nur um die spektakulären Aspekte des Bustourismus gehen muss, betont gbk-Geschäftsführer Martin Becker: „Die Busfreundlichkeit beginnt bereits bei komfortabel anfahrbaren und zentral gelegenen oder gut an den ÖPNV angebunden Busparkplätzen sowie attraktiven Aufenthalts- und Sanitärräumen für Busfahrerinnen und Busfahrer. Ziel der Auszeichnung ist es, Destinationen zu ehren, die nicht nur den Busreisenden, sondern auch dem Fahrpersonal sowie allen an einer Busreise Beteiligten einen komfortablen, nachhaltigen und gut organisierten Service bieten.“
Deshalb liegen dem Wettbewerb auch die folgenden fünf Kriterien zu Grunde, in denen es für die Teilnehmer gilt, sich gegenüber den Wettbewerbern abzuheben: Willkommenskultur und Infrastruktur, Servicequalität und Kundenorientierung, Innovation und Zukunftsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sowie Kundenzufriedenheit und Feedbackkultur.
Die Bekanntgabe der drei Gewinner erfolgt am 10. Januar, bevor am 21. Januar 2025 anlässlich des von WBO und gbk gemeinsam ausgerichteten Tag des Bustourismus die öffentliche Preisübergabe stattfinden wird und die Gewinner sich als busfreundliche Destinationen positionieren und von der Preisverleihung profitieren können.