Die Festung Königstein im Elbsandsteingebirge, etwa 35 Kilometer von Dresden entfernt, zählt zu den großen Festungslegenden Europas. 247 Meter über der Elbe thront das Bollwerk auf dem Gipfelplateau des gleichnamigen Tafelberges. Mit kurzweiligen Führungen, inszenierten Ausstellungen und spektakulären Ausblicken über die bizarre Felsenwelt der Nationalparkregion Sächsische Schweiz ist die historische Wehranlage ganzjährig ein attraktives Reiseziel. Veranstalter schätzen die leichte Erreichbarkeit und die leistungsfähige, weitgehend barrierefreie Infrastruktur der bedeutenden Sehenswürdigkeit.
Über Jahrhunderte hinweg ist auf dem 9,5 Hektar großen Areal der einst unbezwingbaren Festung ein einzigartiges Ensemble aus mehr als 50 imposanten Bauwerken verschiedener Epochen entstanden. Ausstellungen erzählen von der Zeit, als das heutige Freilichtmuseum in wechselnder Rolle Burg böhmischer Könige, Kloster, Jagdschloss der Wettiner, sächsische Landesfestung, Staatsgefängnis, Kriegsgefangenenlager, Jugendwerkhof und mehr war. Als Ort von strategischer Bedeutung und Ziel gekrönter Häupter ist der Königstein eng mit der Geschichte von Sachsen, Böhmen und Europa verknüpft.
Reisegruppen stehen verschiedene thematische Rundgänge zur Wahl, auf Wunsch geführt von Festungsoriginal Schließkapitän Clemens in barocker Uniform. Sie widmen sich der Geschichte der Anlage, den wehrtechnischen Höhepunkten, dem Garnisonsalltag der früheren Bewohner oder speziell dem augusteischen Zeitalter. Die Führungen dauern zwischen 30 und 80 Minuten und eignen sich für Gruppen bis maximal 40 Personen. Sie finden auf Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch und Tschechisch statt. Ein Audioguide hält weitere Sprachen bereit.
Über die A 17 und die B 172 ist die Festung Königstein in etwa 40 Minuten bequem von Dresden aus zu erreichen. Busreisende können direkt an der Festung aussteigen und gelangen mit dem 60 Personen fassenden Aufzug auf das Gipfelplateau. Während des Aufenthaltes kann der Bus unmittelbar an der Festung, nur wenige Schritte vom Aufzug entfernt, auf einem 15 Stellplätze umfassenden eigenen Busparkplatz parken. Das Festungsplateau ist größtenteils barrierefrei. Erlebnisrestaurants, teilweise mit Selbstbedienung, eine historische Bäckerei und ein Museumsshop runden das Angebot ab.
Weiterführende Informationen, Öffnungszeiten, Eintrittspreise sowie Ansprechpartner für Reisegruppen bietet die Festung Königstein auf ihrer Website http://www.festung-koenigstein.de. (ah)