Die in Zusammenarbeit mit dem Innsbrucker Alpenzoo entstandene neue Sonderausstellung liefert außergewöhnliche Einblicke in die Wahrnehmungswelt der Tiere – wie sie hören und welche erstaunlichen Fähigkeiten sie dafür entwickelt haben. Mit interaktiven Erlebnisstationen zum Spielen, Ausprobieren und Lernen zeigt sich das ScienceCenter einmal mehr als Vorreiter moderner Wissensvermittlung.
Fledermäuse sehen mit den Ohren, manche Heuschrecken hören mit den Knien, und während unter Wasser lautstark kommuniziert wird, wechseln Elefanten bei Bedarf lieber auf den für Menschen nicht hörbaren Infraschall-Kanal. Wie Fische, Eulen oder Füchse ihre Umgebung akustisch wahrnehmen und welche Tricks sie sich dabei für die Jagd oder zum Schutz vor Gefahren einfallen haben lassen, das zeigt die neue Sonderausstellung. Für die Leiterin des ScienceCenters, Dr. Christina Beste, ist die innovative Tiererlebniswelt eine perfekte Ergänzung zur Dauerausstellung: „Im Audioversum dreht sich alles um den Hörsinn – bisher allerdings ausschließlich um den menschlichen. ‚So hören Tiere‘ ist eine tolle Bereicherung für unser Haus und eröffnet eine akustische Welt, außerhalb unserer eigenen Wahrnehmung.“
Wer mehr über die faszinierende Welt der Tiere erfahren möchte, dem stehen in den nächsten Monaten neben dem Audioversum gleich drei weitere Innsbrucker Institutionen mit spannenden Sonderausstellungen zur Auswahl. Exotische Vögel und edle Hunde in Kunstwerken der Renaissance gibt es im Schloss Ambras zu bestaunen, das Museum im Zeughaus beleuchtet das komplexe Zusammenspiel von Flora und Fauna. Und Steinbock, Braunbär und Co können im Alpenzoo aus nächster Nähe beobachtet werden. Mehr unter http://www.audioversum.at und http://www.innsbruck.de. (ah)