Insgesamt werden 45 Produktionen, darunter 27 Ur- und Erstaufführungen, gezeigt. Neben Tanz- und Musiktheater sind auch Schauspiel, Performance, inszenierte Konzerte, Installationen und site-specific Veranstaltungen vertreten. Eine Eigenproduktionen vom Hamburger Thalia Theater und Deutschlands größter freier Spiel- und Produktionsstätte Kampnagel ergänzt das Festival. Über die Programmschiene "Global meets local" sind dazu zahlreiche weitere Hamburger Kulturinstitutionen und -initiativen in das Festival eingebunden. Ein umfangreiches Diskurs- und Musikprogramm rundet die Veranstaltung ab.
"Das Festival 'Theater der Welt' zeigt uns die Vielfalt des zeitgenössischen Theaters, mit einem Programm, das gleich in mehrfacher Hinsicht Grenzen überschreitet: Grenzen von Genres und Sparten, Grenzen von Ländern und Regionen, Grenzen von Kunst und Kultur zu dem, was vermeintlich außerhalb dessen steht. Das Festival lädt die Welt ein, nach Hamburg zu kommen und uns zu zeigen, was sie bewegt, was wichtig ist, was uns vielleicht trennt, aber auch, was uns verbindet. Der Hafen als Ort des interkulturellen Austausches und der Verständigung könnte als Programmschwerpunkt nicht besser gewählt sein", betont Hamburgs Kultursenator Dr. Carsten Brosda. Weitere Informationen gibt es unter http://www.theaterderwelt.de. (pb)