Neben dem bekannten „Porzellinerfest“ am 2. und 3. August 2014 mit Europas größtem Porzellanflohmarkt zählen zu den weiteren Highlights die Sonder- und neue Dauerausstellung „Porzellinerleben“ im Porzellanikon. Bei verschiedenen Porzellanmalkursen versuchen sich Urlauber selbst an der filigranen Handwerkskunst. Entlang der Porzellanstraße entdecken sie neben den Werksverkäufen Straßenschilder, Brunnen und Glocken aus Porzellan sowie die größte Kaffeekanne der Welt.
Von der historischen „Bart-Tasse“ – einer Spezialanfertigung eigens für den Mann mit Oberlippenbart – bis hin zu Original-Stücken vom Luftschiff Graf Zeppelins zeigt das Porzellanikon anlässlich des Jubiläums vom 18. Juli bis zum 30. November 2014 die Sonderausstellung „Porzellan für die Welt. 200 Jahre Porzellan der bayerischen Fabriken“. Darüber hinaus sehen Besucher in der neuen Dauerausstellung auf dem Gelände der 1969 stillgelegten Rosenthal-Fabrik – einem der bedeutendsten europäischen Industriedenkmäler –, wie die Porzellanindustrie das Leben hunderttausender Menschen in Europa beeinflusste und heute vielerorts noch sehr präsent ist. Mit der Eröffnung der Hutschenreuther Manufaktur begann 1814 die Porzellan-Herstellung im Fichtelgebirge. Heute produzieren über 20 Betriebe den Großteil des gesamten deutschen Porzellans. In der Region selbst genießen Gäste mit Vogelbeer-Chutney oder Wildkräuter-Pesto vornehmlich die Kreationen der Initiative „Essbares Fichtelgebirge“ auf den Tellern.
Während der „Wochen des weißen Goldes“, die seit über 25 Jahren von Anfang Juli bis Mitte August in Selb stattfinden, treffen jedes Jahr Sammler, Liebhaber und Experten zu Tausenden zusammen. Am ersten Augustwochenende finden auf Europas größtem Porzellanflohmarkt und in den Werksverkäufen viele tausende Besucher kostbare Einzelstücke und Porzellan- und Glas-Schnäppchen der Weltmarken Rosenthal, Hutschenreuther, Villeroy & Boch oder Bohemia Cristal. Auf rund 550 Kilometern führt die „Porzellanstraße" durch das nordöstliche Franken. Hier in der steinreichen Ecke Bayerns entdecken Aktivurlauber die für die Porzellanherstellung wichtigen Materialen Kaolin, Feldspat und Quarz in der ursprünglichen Natur des Fichtelgebirges.
Nähere Informationen bei der Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V. unter +49 (0) 9272-96903-0 oder auf http://www.tz-fichtelgebirge.de. (ah)
Jubiläumsjahr des bayerischen Porzellans im Fichtelgebirge

80 Prozent des gesamten deutschen Porzellans kommen aus dem Fichtelgebirge: 2014 feiert die Region mit der „Porzellan-Hauptstadt“ Selb das 200-jährige Jubiläum ihres „Weißen Goldes“.