-- Anzeige --

Rekordjahr für die Salzburger Burgen und Schlösser

30.01.2015 12:14 Uhr
Salzburg Festung Hohensalzburg
© Foto: picture alliance

Noch nie besuchten so viele Menschen die Festung Hohensalzburg, die Residenz zu Salzburg, die Erlebnisburg Hohenwerfen und das Burgerlebnis Mauterndorf wie im Jahr 2014.

-- Anzeige --

1.376.000 Besucher aus dem In- und Ausland waren es in Summe. Das entspricht einem Plus von knapp 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Fünf-Jahres-Vergleich (2010 bis 2014) legten die Besucherzahlen aller vier Liegenschaften sogar um rund 23 Prozent zu. Unangefochtene Nummer eins unter den Sehenswürdigkeiten bleibt die Festung Hohensalzburg mit 1.078.200 Besuchern. Grund für die hervorragenden Zahlen sind vor allem laufende Innovationen und Verbesserungen des Besucherangebots.

Im Jahr 2014 wurden Investitionen in Höhe von 1,3 Millionen Euro getätigt: Auf der Festung wurden neue Toilettenanlagen errichtet sowie der erste Sperrbogen umfassend saniert. Auf der Burg Hohenwerfen wurden in den letzten vier Jahren rund 4.200 Quadratmeter Außenfassade saniert, in der Burg Mauterndorf wurden 2014 die Ostfassade sowie das Dach der Kapelle restauriert. Auf der Festung Hohensalzburg wird in den nächsten drei bis fünf Jahren der „Hohe Stock“ der dringend notwendigen Restaurierung sowie einer Neu-Konzeption unterzogen. „Die internen Vorbereitungen für das Projekt ‚Hoher Stock‘ mit den berühmten Fürstenzimmern, dem Festungsmuseum und dem Rainer-Regiments-Museum laufen seit 2012. Nun sind alle Vorerhebungen abgeschlossen und die Maßnahmen mit dem Bundesdenkmalamt abgestimmt, sodass im Frühjahr 2015 bei ungestörtem Besucherbetrieb begonnen werden kann“, berichtet Dr. Christian Stöckl. Ein ausgeklügeltes Lichtkonzept sowie ein neuer Ausstellungsraum samt mechanischem Theater als Entrée ergänzen die Maßnahmen rund um die Fürstenzimmer. Weiters wird auch die Besucherführung im Hohen Stock optimiert, die Ausstellung im Festungsmuseum aus dem Jahr 2005 wird überarbeitet und das Rainer-Regiments-Museum neu gestaltet. Die Gesamtkosten der Investitionen belaufen sich auf 4,8 Millionen Euro.

Von Anfang März bis Ende Juli sorgen die „Salzburg Mozart Players“ dreimal wöchentlich um jeweils 17.00 Uhr für ein neues Konzerterlebnis im Herzen der Altstadt Salzburg. Auf dem Programm stehen ausgewählte Opernarien und symphonische Werke Wolfgang Amadeus Mozarts. Weitere Infos unter http://www.cadenza-concert.at.

Ab 10. April 2015 sind im Kasemattengewölbe sowie im Pumpengewölbe der Erlebnisburg Hohenwerfen die Werke des steirischen Künstlers Christian Huber zu sehen. Die Ausstellung „Blick ins Innere – das Innere des Menschen in Bildwerken und Glasskulpturen“ umfasst Grafiken, Bewegungsbilder, Allegorien und lebensgroße Glasskulpturen, die sich allesamt als Momentaufnahmen des menschlichen Körpers verstehen. Die Einheit des Körpers, seine Fragilität und Verwundbarkeit werden durch Farben, Licht und akustische Untermalung in Szene gesetzt. Die Werke laden den Betrachter dazu ein, in eine Zauberwelt der Formen und Farben rund um den menschlichen Körper, seine Anatomie und Gedankenwelt einzutauchen. Die Ausstellung ist während der gesamten Sommersaison 2015 auf der Burg Hohenwerfen zu sehen. Mehr unter http://www.christianhuber-kunst.at. (ah)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.