-- Anzeige --

Deutscher Verkehrsgerichtstag: Dashcams „anlassbezogen“ erlauben

01.02.2016 18:15 Uhr

Der Arbeitskreis VI des Deutschen Verkehrsgerichtstages beschäftigte sich beim Treffen in Goslar mit der Frage, inwieweit Dashcams als Beweismittel vor Gericht erlaubt sein sollten.

-- Anzeige --

Die Video-Aufzeichnung von Verkehrsvorgängen mithilfe von Dashcams kann einen Beitrag zur Aufklärung von Unfallhergängen und Straftaten leisten, aber auch zu einer erheblichen Beeinträchtigung von Persönlichkeitsrechten führen. Der Arbeitskreis beklagt, dass weder in Deutschland noch in den Nachbarländern eine klare Rechtslage zur Verwendung derartiger Kameras und zur Verwertung damit erzeugter Aufnahmen vor Gericht besteht.

Der Arbeitskreis empfiehlt daher eine gesetzliche Regelung, die auf der Basis des europäischen Datenschutzrechts möglichst ein einheitliches Schutzniveau innerhalb der EU gewährleistet. Anstelle eines generellen Verbotes oder einer generellen Zulassung derartiger Aufzeichnungen sei ein sachgerechter Ausgleich zwischen Beweisinteresse und Persönlichkeitsrecht durch den Gesetzgeber geboten. Dieser Ausgleich könnte, so der Arbeitskreis, darin bestehen, dass die Aufzeichnung mittels derartiger Geräte dann zulässig ist, wenn die Aufzeichnung anlassbezogen, insbesondere bei einem (drohenden) Unfall, erfolgt oder bei ausbleibendem Anlass kurzfristig überschrieben wird.

Die Verwertung von rechtswidrigen Dashcam-Aufnahmen im Gerichtsverfahren richte sich nach den von der Rechtsprechung entwickelten Grundsätzen zu den Beweisverwertungsverboten. Die Verfolgung von Verkehrsverstößen ohne schwerwiegende Gefährdung oder Folgen solle weiterhin nicht auf die Aufzeichnungen von Dashcams gestützt werden können. Der Missbrauch von Aufzeichnungen mit personenbezogenen Daten, zum Beispiel eine Veröffentlichung im Internet, sollte nach Ansicht der Experten mit Sanktionen bedroht werden.

Der Deutsche Verkehrsgerichtstag, der von 27. bis 29. Januar 2016 in Goslar zum 54sten Mal stattfand, ist eine bedeutende Konferenz für Straßenverkehrsrecht. Die Empfehlungen der Arbeitskreise können auf die Ausgestaltung gesetzlicher Vorschriften Einfluss haben. (ah)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.