Die Hälfte der Deutschen (51 Prozent) hat Mobilitätsapps auf dem Smartphone installiert, wie aus einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1003 Personen in Deutschland ab 16 Jahren hervorgeht. Demnach finden sich bei 25 Prozent keine solcher Apps auf dem Smartphone, 20 Prozent besitzen kein Smartphone. Je jünger, desto beliebter sind die smarten Mobilitätshelfer: Unter den 16- bis 29-Jährigen haben 72 Prozent Mobilitätsapps auf ihrem Smartphone, unter den 30- bis 49-Jährigen 62 Prozent und bei den 50- bis 64-jährigen 53 Prozent. In der Altersgruppe ab 65 Jahren hat hingegen nur jede und jeder Vierte (26 Prozent) eine solche App.
„Mobilitätsapps sind ein Beispiel, wie die digitale Transformation Mobilität komfortabler und leichter zugänglich macht. Dieser Komfort und die Transparenz machen Mobilitätsapps zu einem wichtigen Werkzeug, um den Weg von A nach B zu optimieren und zur nachhaltigen Verkehrsnutzung beizutragen“, sagte Paul Hannappel, Referent Mobility & Logistics beim Bitkom.
Für fast alle (97 Prozent) Nutzer von Mobilitätsapps ist eine einfache Bedienbarkeit der App essenziell. Neun von zehn Nutzer (91 Prozent), die Mobilitätsapps auf dem Smartphone installiert haben, ist ein Vergleich der Preise verschiedener Mobilitätsoptionen für eine Route sehr wichtig oder eher wichtig, 86 Prozent die Vielfalt an Zahlungsmöglichkeiten in der App. Für jeweils 82 Prozent sind die Buchbarkeit möglichst vieler Anbieter sowie der Vergleich von CO2-Emmissionen verschiedener Mobilitätsoptionen für eine Route wichtig.
70 Prozent derjenigen, die Mobilitätsapps nutzen, ist dabei außerdem wichtig, dass sowohl öffentlicher Nahverkehr als auch private Mobilitätsangebote in einer App gemeinsam buchbar sind. Auf die Einbindung von Treuekarten und Bonusprogrammen achten 59 Prozent.
Jede und jeder Dritte (36 Prozent), der Mobilitätsapps installiert hat, hat davon nur eine auf dem Smartphone, etwas über die Hälfte (56 Prozent) setzt hingegen gleich auf mehrere: Auf zwei Mobilitätsapps setzen 28 Prozent, drei Mobilitätsapps haben 12 Prozent installiert, sogar vier und mehr finden sich bei 16 Prozent auf dem Smartphone.