-- Anzeige --

Autonomes Fahren: Regelbetrieb statt weiterer Testlabore

02.09.2025 10:59 Uhr | Lesezeit: 3 min
Autonomes Fahren
In verschiedenen deutschen Städten, wie hier in Leipzig, können Fahrgäste bereits fahrerlose Busse nutzen
© Foto: Leipziger Gruppe

In mehr als einem Dutzend Städte sind bereits autonom fahrende Fahrzeuge im ÖPNV unterwegs, meist sind es Modellprojekte, denn noch fehlt ein Betrieb mit hoher Fahrgastzahl.

-- Anzeige --

In 15 deutschen Städten können Fahrgäste derzeit fahrerlose Busse nutzen. Sowohl in Großstädten wie Hamburg, Berlin oder Leipzig gibt es entsprechende Modellprojekte als auch an kleineren Orten wie Herford oder Monheim am Rhein in Nordrhein-Westfalen, wie aus einem aktuellen Bericht des Beratungsunternehmens PWC zu dem Thema hervorgeht. In der Regel handelt es sich bei den Projekten um sogenannte Level-4-Systeme. Die Stufe bezeichnet Fahrzeuge, die in festgelegten Gebieten unter bestimmten Einsatzbedingungen autonom fahren können. Die meisten Projekte – laufende und abgeschlossene – gab es bisher in München (9 Projekte), Hamburg (6) und Ulm (5).

Noch keine Typgenehmigung für Level-4

Neben Frankreich gelte Deutschland bei dem Thema als Vorreiter, heißt es in dem PWC-Bericht – vor allem deshalb, weil Deutschland bereits rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz der Level-4-Technologie geschaffen hat. Doch eine Typgenehmigung für Level 4 gibt hierzulande nach wie vor nicht. Fachleute mahnen schon länger an, dass es in Deutschland einen Flickenteppich an vom Bund geförderten Modellprojekten gebe, von denen die meisten aber nicht auf Nachhaltigkeit und Verstetigung angelegt seien. „Wir brauchen nicht noch mehr Testversuche oder Testlabore, sondern wir müssen jetzt in den Regelbetrieb kommen“, sagte auch Ingo Wortmann, Präsident des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), vor einigen Wochen.

Umsetzungsprojekte mit hoher Fahrzeugzahl nötig

Es brauche Umsetzungsprojekte mit einer hohen Fahrzeugzahl, denn die Hersteller von autonomen Fahrzeugen bräuchten hohe Abnahmemengen, um Planungssicherheit für den Aufbau von Produktionskapazitäten zu bekommen, schreibt der VDV in einem Positionspapier zum autonomen Fahren. Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) hat angesichts des Fahrermangels ein besonderes Interesse an einer schnellen Etablierung der Technologie in Deutschland. Dem PWC-Monitor zufolge fehlen bis 2030 in Deutschland mehr als 50.000 Busfahrerinnen und Busfahrer und damit mehr als doppelt so viele wie heute.

-- Anzeige --

HASHTAG


#Autonomes Fahren

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.