Touristik: Wunsch und Wirklichkeit bei nachhaltigen Reisen

16.10.2025 11:04 Uhr | Lesezeit: 3 min
Reisebus von Eberhardt Travel in Italien
Nachhaltigkeit beim Reisen, hier ein umweltfreundlicher Reisebus unterwegs, wird von Reisenden grundsätzlich begrüßt, schlägt sich aber wenig im Reiseverhalten nieder
© Foto: Eberhardt Travel

Nachhaltig reisen wird zwar oft als Wunsch angegeben, in der Realität aber deutlich seltener praktifiziert, wie das Buchungsverhalten zeigt, das Umweltbundesamt hat nun eine Studie dazu veröffentlicht.

Zwar gibt eine Mehrheit der Bürger in Deutschland regelmäßig an, gerne nachhaltig verreisen zu wollen, doch spiegelt sich dieser Wunsch im tatsächlichen Reiseverhalten kaum wider, wie der aktuelle Bericht zum Nachfragemonitor „Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen“ der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) zeigt. Der Bericht wurde gemeinsam mit dem Umweltbundesamts (UBA) erstellt. „Viele Menschen wünschen sich mehr Nachhaltigkeit beim Reisen, tatsächlich aber steigt der Anteil klimaschädlicher Flugreisen weiter an“, sagte UBA-Präsident Dirk Messner, der von einer „Diskrepanz zwischen Haltung und Verhalten“ spricht.

Einige zentrale Ergebnisse der Studie lauten:

  • Gut zwei Drittel der Befragten (67 Prozent) gaben 2024 an, dass ihnen ökologische oder soziale ⁠ Nachhaltigkeit ⁠ beim Reisen wichtig ist – ein Wert, der seit 2012 kontinuierlich gestiegen ist.
  • Der Anteil der Buchungen von Reiseangeboten mit Nachhaltigkeitskennzeichnung verdoppelte sich gegenüber 2019 (sechs Prozent) auf nahezu elf Prozent im Jahr 2023.
  • Nachhaltigkeit eines Reiseangebotes war bei der konkreten Reiseentscheidung am Ende nur selten ausschlaggebend (bei bis fünf Prozent der Reisen).
  • Noch nie sind die Deutschen im Durchschnitt über alle Urlaubreisen (ab fünf Tage Dauer) für einen Urlaubstag so weit gefahren. Mit 143 Kilometer liegt der Wert 2023 höher als der bisherige Spitzenwert von 2019 (140 Kilometer je Tag).
  • Ein Zuwachs vor allem bei Fern- und Auslandsreisen führte im Jahr 2024 zu einem neuen Rekordwert bei touristischen Verkehrsleistungen mit dem Flugzeug. Das Flugzeug ist bei Urlaubsreisen das beliebteste Verkehrsmittel vor dem Pkw.

Menschen reisen, um Freude zu haben

Nachhaltigkeit sei bei der Reiseentscheidung nur einer unter vielen Wünschen, stellt das Umweltbundesamt fest. „Die allermeisten Deutschen reisen einfach nicht in erster Linie, um sich für Nachhaltigkeit zu engagieren oder um den Menschen in den Zielgebieten etwas Gutes zu tun, sondern um Abstand vom Alltag zu gewinnen, sich zu erholen und Freude zu haben“, führte Wolfgang Günther, Tourismusexperte und Mitautor der Studie, aus. Die Reisebranche habe in der Vergangenheit aber stets bewiesen, dass sie in der Lage ist, durch geeignete Kommunikation „neue Sehnsüchte zu wecken und alternative Reiseideen am Markt zu platzieren“, so die Autoren des Abschlussberichts. Die Studie zeige auch, dass die Nachfrage Spielraum für solche Veränderungen lässt – gerade in Richtung Nachhaltigkeit.

Kunden begrüßen Nachhaltigkeit beim Reisen

Die weit überwiegend positive Einstellung zum umwelt- und sozialverträglichen Reisen unterstreiche, dass „Nachhaltigkeit beim Reisen von den Kundinnen und Kunden grundsätzlich begrüßt wird“. Für die Reisebranche bedeute dies, dass man mit nachhaltigen Angeboten kein Risiko eingehe. So schreibt das UBA: „Die Tourismusbranche hat die Chance, mit attraktiven Angeboten und klarer Kommunikation die Weichen zu stellen – hin zu einem Reisen, das unsere natürlichen Lebensgrundlagen schützt.“

HASHTAG


#Touristik

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.