Das voll integrierte System ersetzt die heute in allen Bussen mit einem Gesamtgewicht über 7,5 Tonnen verwendeten konventionellen Lenkhelfpumpen. Durch die bedarfsgerechte Ansteuerung der elektrischen Lenkhelfpumpe, die bisher vom Verbrennungsmotor angetrieben wurde, kann die Lenkunterstützung zukünftig unabhängig von der Motordrehzahl genutzt werden.
Durch die freie Platzierung der Komponente im Fahrzeug, bestehend aus Drehstrom-Synchronmotor, Steuergerät, Hochleistungselektronik und Hydraulikpumpe in einem Gehäuse, ist eine einfache Sichtkontrolle des Lenkölbehälters und des Füllstands möglich, erklärt Daimler. Zudem sorgten kürzere Hydraulikleitungen dafür, dass systembedingte Reibungsverluste im Hydraulikkreislauf signifikant reduziert würden. Das intelligente Steuersystem setze die Fahrzeugdaten in eine bedarfsorientierte Ansteuerung der elektrisch betriebenen 24 V Pumpe um – so werde von Fahrsituation zu Fahrsituation exakt so viel Lenkunterstützung bereitgestellt wie nötig. In Summe werde so eine deutliche Kraftstoffeinsparung erreicht.
Das System, das gemeinsam mit der Engineering Center Steyr GmbH & Co. KG im österreichischen St. Valentin entwickelt wurde, erhielt auf der internationalen Fachmesse Busworld 2015 im belgischen Kortrijk bereits das „Innovation Label“ der Fach-Jury der European Coach Week (ECW). Von Mitte 2017 an ist das System für die Mercedes-Benz Stadtbusse des Typs Citaro als optionale Ausstattung verfügbar. (ah)