Die Ausstellung „Königsklasse II“ startet am 12. Juli. Das innovative Konzept knüpft an den Erfolg des vergangenen Jahres an. „Der unvollendet gebliebene Teil des Inselparadieses von König Ludwig II. wird zur Bühne für Meisterwerke des 20. und 21. Jahrhunderts“, freut sich der Präsident der Bayerischen Schlösserverwaltung, Bernd Schreiber, über die Kooperation mit den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Hochkarätige Werke, unter anderem aus dem Bestand der Pinakothek der Moderne und des Museums Brandhorst sowie eigens für Herrenchiemsee hergestellte Arbeiten, treten in einen Dialog mit der Architektur der im Rohbau belassenen Schlossräume.
Jenseits des gewohnten musealen Kontexts werden Gemälde, Skulpturen und Installationen von Andy Warhol, John Chamberlain, Dan Flavin, Willem de Kooning, Georg Baselitz, Arnulf Rainer, Wolfgang Laib und Fabienne Verdier gezeigt. Einige Werke, darunter die Blütenstaubarbeit von Wolfgang Laib oder die in einer einzigartigen Kalligraphie-Technik hergestellte Gemäldeserie der französischen Künstlerin Fabienne Verdier, wurden eigens für diesen außergewöhnlichen Ort ausgeführt. Andere Werke wurden in Kooperation mit den Künstlern oder ihren Nachlässen ausgewählt oder stammen aus den Beständen der Pinakothek der Moderne und dem Museum Brandhorst. Der wechselseitige und vielstimmige Dialog zwischen dem radikal in die Zukunft gerichteten Schaffen der Künstler und dem bis heute faszinierend unzeitgemäßen Schönheitsbegriff von Ludwig II., der im 19. Jahrhundert seine Verehrung für den absolutistischen König Louis XIV. und das von ihm errichtete Versailles zum Ausdruck bringt, erzeugt eine produktive Spannung. Auch die Kunstwerke stemmen sich, wie Ludwigs Königsschloss, mit ureigener Kraft aus ihrer Zeit heraus. Beide zielen weniger auf Funktion als auf zeitlose Betrachtung.
Die Ausstellung der Pinakothek der Moderne im Neuen Schloss Herrenchiemsee läuft von 12. Juli bis 28. September 2014. Der Eintritt ist mit der Gesamtkarte Insel möglich, die auch eine Führung durch die Prunkräume Ludwigs II. im Neuen Schloss, den Besuch des König Ludwig II.-Museums und des Museums im Augustiner-Chorherrnstift mit den dortigen Gemäldegalerien einschließt. Weitere Infos unter http://www.herrenchiemsee.de. (ah)