Bis heute ist nicht bekannt, wo und von wem die Kuckucksuhr erfunden wurde. Erwähnt wird sie bereits 1630, in einer Zeit, in der Uhren mit beweglichen Figuren schon bekannt waren. Wie die heute populären Kuckucksuhren den Weg in den Schwarzwald fanden, wird wohl immer ungeklärt bleiben. Dass diese beliebten Uhren aber in der ganzen Welt bekannt wurden, ist das Verdienst des Schwarzwaldes mit seinen Herstellungszentren, die mit der Kuckucksuhr eine bedeutende Tradition für dieses Gebiet schufen.
Neben der Kuckucksuhr besitzen viele Schwarzwälder Uhren des 18. und 19. Jahrhunderts die unterschiedlichsten Figurenautomaten. Dagegen sind Schweizer Holzräderuhren mit Automaten aus dieser Zeit sehr selten. Im Unterschied zum Schwarzwald wurden Holzräderuhren in der Schweiz ohne Arbeitsteilung ausschließlich von Hand hergestellt. Diese aufwendige Arbeitsweise mag in der Schweiz ein Grund für die geringe Produktion solcher Uhren mit Figurenautomaten sein. Drei dieser Raritäten gehören erst seit wenigen Jahren zum Bestand der Uhrensammlung Kellenberger und sind in diese Sonderausstellung integriert. Die „Holzräderuhr mit Figurenautomaten und Glocke“, die im Rahmen der Reihe „Gastspiel“ ausgestellt ist, ist ebenfalls Bestandteil der Sonderausstellung „Von Kuckucksuhren und Automaten“. Mehr unter http://uhrensammlung.ch. (ah)